piwik no script img

Benjamin Moldenhauer Popmusik und EigensinnEine unterkühlte Ferkelei

Foto: privat

Sexuell aufgeladene Körperlichkeit ist in der deutschsprachigen Popmusik nicht übermäßig präsent. Max Gruber, der unter dem Namen Drangsal auftritt, sticht da heraus. Im Video zum Stück „Tier“ der Berliner Band Gewalt wälzt er sich nackt mit den anderen im Matsch, das Gesicht mit schwarzen Streifen bemalt. Im Clip zum Drangsal-Stück „Und du? Vol. II“ trägt Gruber Strapse und bekommt zärtlich den Hintern versohlt. Es gebe, sagt er, zu wenig Queerness im deutschen Pop.

Queerness und eine mit sehr deutschen Zeichen spielende Morbidität ziehen sich durch den gesamten Drangsal-Kosmos, in dem vieles Platz hat: Synthie-Wave, die Smiths, No Angels bis hin zu Casper, mit dem er gemeinsam ein Stück aufgenommen hat. Drangsal scheint bislang in jedem Kontext zu funktionieren, vielleicht, weil Gruber eh immer wie ein Fremdkörper wirkt. Ein Fremdkörper allerdings, der ganz bei sich ist. Also nicht identisch mit sich selbst, das geht ja gar nicht, sondern „bei sich“ im Sinne maximal kontrollierter Verkörperung des Konzeptes, das diese Kunstfigur zum Ergebnis hat.

Die Stimme klingt auf dem Debüt „Harieschaim“ sehr nach Robert Smith von The Cure, auf dem zweiten, „Zores“, hin und wieder nach dem frühen Farin Urlaub. Damit ist Drangsal in der für Gruber ungünstigsten Lesart erst mal nur eine weitere Retro-Wiederaufführung der Soundästhetik der Achtzigerjahre. Wenn man es freundlicher formuliert: Hier reiht ein geschichtsbewusster, musikbegeisterter junger Mann die pop­historischen Verweise fröhlich aneinander.

Versteht man Drangsals Musik hingegen als einen Träger von Ideen, steckt da noch mehr drin. Die (natürlich retrospektiv imaginierte) Unschuld der Achtziger verbindet sich mit sanft angedeuteter Perversion: „Gegen die Decke meines Schädels / schlägt ein Spalier junger Mädels“, singt Gruber im Pornokloster. „Gegen die Wände meines Herzens / halten hundert junge Jungs heiße Kerzen“. Es entsteht eine Spannung zwischen Geträller, unterkühlter Tonalität und Ferkelei. Die kann man auch dann interessant finden, wenn einen diese Musik an sich eher langweilt.

Sa, 23. 3., 20 Uhr, Schlachthof

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen