piwik no script img

Belgisch-französische Großbank in GefahrBad Bank für Dexia

Belgien und Frankreich wollen die Großbank Dexia erneut stützen. Das Geldinstitut war schon vor drei Jahren zu Beginn der Finanzkrise ins Trudeln geraten.

Die belgisch-französische Großbank Dexia braucht erneute Finanzhilfe. Bild: dapd

BRÜSSEL afp | Die Regierungen von Belgien und Frankreich wollen die ins Schlingern geratene belgisch-französische Großbank Dexia erneut stützen, die als erste europäische Bank Opfer der Schuldenkrise zu werden droht. Das belgische Kabinett beschloss bei einer Krisensitzung am Dienstagabend die Einrichtung einer sogenannten Bad Bank. Laut EU-Währungskommissar Olli Rehn ist eine Rekapitalisierung der Banken im Gespräch.

Der belgische Ministerpräsident Yves Leterme und Finanzminister Didier Reynders kündigten die Schaffung der Bad Bank nach der Krisensitzung in Brüssel an. Ziel sei es, die riskantesten Papiere über 95 Milliarden Euro in die Bad Bank auszulagern.

Zuvor hatte bereits der französische Finanzminister François Baroin am Rande eines Finanzministertreffens in Luxemburg betont, dass Frankreich und Belgien wie im Jahr 2008 an der Seite der Bank stünden. "Was auch passiert, wir werden eine schnelle und effektive Lösung durchsetzen", sagte Baroin.

Das Institut war vor drei Jahren zu Beginn der Finanzkrise ins Trudeln geraten. Die jetzigen Probleme seien "eine Replik der großen Krise von 2008", urteilte Baroin. Damals hatten Frankreich, Belgien und Luxemburg das Institut mit 6,4 Milliarden Euro gestützt und ihm öffentliche Garantien gegeben. Seitdem halten Frankreich und Belgien Anteile an Dexia.

Trotz einer 2010 unter Druck der EU-Kommission erfolgten Umstrukturierung geriet die Bank in den vergangenen Tagen erneut ins Schlingern. Ihr werden unter anderem Liquiditätsprobleme nachgesagt.

Die Schwierigkeiten gehen zu einem großen Teil auf Darlehen an französische Gebietskörperschaften in Höhe von rund 70 Milliarden Euro zurück. Darüber hinaus besitzt Dexia risikoreiche Wertpapiere in Höhe von rund 95 Milliarden Euro.

Nachdem die Ratingagentur Moody's am Montag mit einer Herabstufung der Bank gedroht hatte, brach ihr Börsenkurs am Dienstag ein. Dexia hat insgesamt mehr als 35.000 Mitarbeiter und besitzt allein in Belgien rund 850 Filialen.

Rehn sagte in einem Interview mit der "Financial Times", die EU-Finanzminister dächten über einen "koordinierten" Plan zur Rekapitalisierung der Banken nach. Dies solle helfen, die Unsicherheit an den Märkten zu reduzieren.

Zuvor hatte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble nach dem Treffen in Luxemburg gesagt: "Die große Sorge ist, dass die beunruhigenden Entwicklungen aus den Finanzmärkten in einer Bankenkrise eskalieren können."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • L
    lector

    "Bad Bank fürt Dexia"

    sollte das nicht für heissen?

     

    --

     

    Allerdings. Danke, die Redaktion.

  • JK
    Juergen K.

    Man schaue hier:

     

    http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2011/10/26644/

     

    Ich empfehle der TAZ das Ressort "Wirtschaft" in "Psychisch Morbide" umzubenennen.