Belarusischer Dissident in Berlin: „Das Gute kann das Böse noch besiegen“
Ein Jahr lang saß er in Serbien in Haft und Hausarrest, weil Belarus ihn über Interpol suchen ließ. Nun dankt der Dissident Andrey Gnyot seinen Unterstützern.

Zu Beginn der Pressekonferenz hielt Gnyot eine lange Dankesrede, in der er unter anderem verschiedene Menschenrechtsorganisationen, die Bundesregierung und Diplomaten zahlreicher Länder erwähnte. Auch den Menschen in Serbien, die ihm geholfen hätten, und der serbischen Regierung gegenüber zeigte er sich dankbar. Letztere hatte auf massiven internationalen Druck hin seine Ausreise nach Berlin schließlich ermöglicht.
Im August hatten bekannte internationale Persönlichkeiten aus der Filmbranche wie Agnieszka Holland, Wim Wenders und Béla Tarr einen offenen Brief unterzeichnet, der an die serbischen Behörden gerichtet war und vor Gnyots Auslieferung an Belarus warnte. Auch das persönliche Engagement der belarusischen Oppositionsführerin Sviatlana Tsikhanouskaya, die den serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić persönlich darum bat, den Aktivisten freizulassen, durfte maßgeblich zu seiner Befreiung beigetragen haben.
Gnoyt erinnerte während der Pressekonferenz daran, dass aktuell über 1.300 politische Häftlinge in belarusischen Gefängnissen unter menschenunwürdigen Bedingungen festgehalten werden. „Ich will, dass die internationale Gemeinschaft diese Leute nicht vergisst“, so der ehemalige politische Häftling. Es müssten größere Anstrengungen zu ihrer Freilassing unternommen werden. „Ich kämpfte für Gerechtigkeit und darum, mein Leben zu retten. Und praktisch das ganze Jahr war es so, als ob ich nicht gehört werde“, sagte er. Zweimal entschied das oberste Gericht in Serbien, er solle nach Belarus ausgewiesen werden. „Wenn nicht das Berufungsgericht gewesen wäre, hätte man mich längst ausgeliefert und Folter und Tod ausgesetzt“, gab Gnyot zu verstehen.
Mithilfe von Interpol gegen politische Gegner vorgehen
Sowohl Russland als auch Belarus missbrauchen das Interpol-System, um Regimegegner im Ausland zu bestrafen. Gnyot engagierte sich zivilgesellschaftlich gegen das Lukaschenko-Regime, und gründete die unabhängige Sport-Vereinigung „SOS by“ mit, die die staatliche Gewalt gegenüber Demonstrierenden nach den gefälschten Präsidentschaftswahlen 2020 anprangerte.
Trotz der Freilassung „sei noch nichts vorbei“, betonte Gnyots Anwältin Kolesava-Hudzilina. Der Prozess in Serbien könne sich noch über Jahre hinziehen und das belarusische Regime könnte versuchen, seine Auslieferung auch aus anderen Ländern zu bewirken. Zudem stehen die beiden Anwältinnen durch ihre Arbeit nun selbst im Visier Lukaschenkos.
Obwohl Gnyot in Serbien keine Misshandlung erfuhr, war die psychische Belastung enorm. Sein Gesundheitszustand hat sich verschlechtert, sein linkes Bein ist teilweise gelähmt. Er könne gerade keinerlei Gefühle empfinden und müsse erst einmal wieder zu sich kommen, berichtete der Aktivist. Sein Leben während des vergangenen Jahres, verbunden mit hohen Prozess- und Anwaltskosten, hätte ihn mindestens 50.000 € gekostet. Er sei jetzt hoch verschuldet.
Am Vortag der Pressekonferenz wurde bekannt, dass der 22 Jahre alte Russe Dmitri Schletgauer in einer belarusischen Strafkolonie gestorben ist. Es ist der siebte bestätigte Todesfall politischer Gefangener in Belarus. Und trotz allem hat Gnyot Hoffnung: „Mein Fall hat gezeigt, dass das Gute noch das Böse besiegen kann“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!