Belästigung von Frauen in Kiel: Ungefragt gefilmt und fotografiert
Im Sophienhof wurden drei Mädchen von rund 30 jungen Männern belästigt. Die Polizei nahm vier Täter fest und erstattete Strafanzeige.
Zunächst fünf Männer hatten die drei Mädchen ungefragt gefilmt und fotografiert. Danach hätten sie nach aktueller Polizeieinschätzung das Filmmaterial über soziale Netzwerke verbreitet. So ließe sich erklären, dass sich die Gruppe schnell auf etwa 30 Personen vergrößert habe.
Nach den Berichten über die Belästigung der jungen Frauen meldeten sich weitere Frauen bei der Polizei, die über ähnliche Vorfälle berichteten. Einzelheiten zu ihrer Anzahl und ihren konkreten Vorwürfen wollte die Polizei noch nicht bekanntgeben – alles müsse noch genauer geprüft werden. Dass sich viele Opfer nicht gleich an die Polizei wenden, sei „typisch für diese Art von schamgeprägten Delikten“, erklärt Pohl.
Schleswig-Holsteins Innenminister Stefan Studt (SPD) verurteilte die Belästigung. „Der Vorfall ist nicht hinnehmbar“, sagte der Politiker. Es sei „eine wahnsinnige Belastung für die Mädchen“, denen „sein ganzes Bedauern gelte“. Die Polizei aber habe gut und richtig reagiert.
Alles richtig gemacht
Vier Männer wurden nach den Vorfällen vorläufig festgenommen. Die beiden Hauptverdächtigen stammen aus Afghanistan und wohnen in Kiel. Der 19- und der 26-Jährige hätten bei ihrer Festnahme Widerstand geleistet, Beamte attackiert und bespuckt. Gegen die festgenommenen Männer seien Strafanzeigen gestellt worden. Alle leben seit längerer Zeit in Deutschland und haben einen festen Wohnsitz. Deshalb wurden sie wieder auf freien Fuß gesetzt.
Die Männer, die später dazu kamen, sind der Polizei unbekannt, die deshalb eine Ermittlungsgruppe eingerichtet hat. Diese wertet derzeit Videoaufnahmen und Daten von sichergestellten Handys aus. Laut Pohl haben die drei Mädchen „alles richtig gemacht“. Sie riefen um Hilfe. Passanten hielten die Männer fest und alarmierten den Sicherheitsdienst.
In den kommenden Wochen will die Polizei im Sophienhof mit Beamten verstärkt Präsenz zeigen. Pohl: „Wir wollen, dass sich jede Frau und jeder Mann im Sophienhof sicher fühlen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links