piwik no script img

Berliner SzenenBeim Bier

Buffen gehen

Vor drei Wochen noch Scharia und nun mit Sterni unterwegs

„Heute Mittag buffen?“, schreib ich Viron. So nenne ich urbanes Werfen eines Basketballs in einen Korb. Obwohl die Jungs fanden, dass es sich wie eine vulgäre Bezeichnung für etwas anderes anhört oder wie „verprügeln“.

Im 1-Euro-Shop auf der Hermannstraße soll es Strohhüte für einen Euro geben. Ich greife einen von ihnen vom Tisch mit den Vuvuzelas und Fähnchen. Das Hutband national. Als ich ihn skeptisch drehe, wirft mir die Verkäuferin rüber: „Die Kunden sagen, das geht leicht ab!“

Mit dem Buffen wird es dann doch nichts. Aber der Hut schützt bei der Pflege des amerikanischen Lebensstils: Mittags Besichtigung des Wurstsonderpostenmarktes, dann ein Soft­eis bei Ikea und Besuch der Kirche der Tempelritter, Basketball im Gepäck.

Beim abendlichen Bier sitzen wir neben einer Runde stiernackiger Männer. Ich verstehe kein Wort, erahne aber eine gepflegte Unterhaltung. Viron bestätigt: „Die kommen sicher aus dem exjugoslawischen Raum. Mit den Sprachen habe ich mich mal beschäftigt, also eigentlich hatte ich eine Liste der wichtigsten Beschimpfungen. Davon ist bisher kein Wort gefallen.“ Später sagt er, ein Freund aus Serbien habe allerdings keine der Beschimpfungen gekannt. Ich bitte um ein Beispiel: „Ich ficke die erste Reihe deiner Beerdigung!“

Carsten erzählt, dass einem befreundeten Amerikaner mal gesagt wurde, „Du doppelstöckige Quarktorte!“ sei das Schlimmste, was man einem deutschen Mann sagen könne. Plötzlich beginnt Evelyn eine SMS ihres Exfreundes vorzulesen: „Arabische Männer auf den Straßen. Vor drei Wochen noch Scharia und nun mit Sterni unterwegs.“ Sie fragt fassungslos: „Was soll man dazu sagen?“ Mein Vorschlag: „Ich ficke die erste Reihe deiner Beerdigung, du doppelstöckige Quark­torte!“– oder vielleicht: buffen.

Antonia Herrscher

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen