: „Beginn einer Diktatur“
■ Slowakischer Nationalistenführer Mečiar drängt sich brutal an die Macht
Bratislava (dpa/AP/taz) — Von einer „Schande für die Slowakei“ und dem „Beginn einer offenen Diktatur“ sprach gestern Edit Bauer, Abgeordnete der ungarischen Minderheit im slowakischen Parlament. Zuvor hatte der frühere Regierungschef Vladimir Mečiar, der nach den Gewinnen seiner nationalistischen „Demokratischen Partei“ (HZDS) bei den Parlamentswahlen den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten hatte, Fakten geschaffen, ohne eine Regierung gebildet zu haben: Mit einer Reihe von Schachzügen zwang er die geschäftsführende Regierung seines Vorgängers Jozef Moravčik zum Rücktritt und peitschte nach dem Auszug seiner Gegner aus dem Parlament eine Reihe weitreichender Beschlüsse durch die Legislative. So enthob das Parlament den Generalstaatsanwalt und den Direktor des staatlichen Rundfunks ihrer Ämter, machte die unter der letzten Regierung getätigten Privatisierungen rückgängig, verringerte die Befugnisse des Privatisierungsministeriums zugunsten der HZDS-dominierten „Nationalen Treuhandgesellschaft“, besetzte die Spitze des Geheimdienstes mit Mečiars Gefolgsmann Ivan Lexa und verfügte die Entlassung aller Fernseh- und Rundfunkredakteure, die nicht Mečiars Partei oder ihren Verbündeten nahestehen.
Ermöglicht wurde Mečiars Machtergreifung durch eine stillschweigende Koalition dreier Parteien, die über 83 der 150 Parlamentssitze verfügen: Neben der HZDS (61 Sitze) die rechtsextreme Slowakische Nationalpartei SNS (9 Sitze) und die kommunistische Arbeiterbewegung ZRS (13 Sitze). Die Abgeordneten der bisherigen Regierungspartei Demokratische Union, der Christdemokraten und der ungarischen Minderheit hatten den Plenarsaal am Donnerstag unter Protest verlassen, nachdem sich die HZDS die Mehrheit im Mandatsprüfungsausschuß gesichert hatte. Die wie eine Säuberung wirkenden ersten Schritte Mečiars legen nahe, daß er in Kürze auch eine Amtsenthebung des Staatschefs Kovač betreiben werde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen