Bedrohte Natur: Whirlpools im Wald
Am Müggelsee werden 24 Urlaubsvillen gebaut - mitten in einem Landschaftsschutzgebiet. Natur- und Umweltschützer kritisieren das Projekt.
Auf den Großen Müggelsee kommt so einiges zu. Mit der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens in wenigen Wochen naht der Fluglärm. Und am Mittwoch wurde am südlichen Ufer der Grundstein für eine exklusive Ferienhaussiedlung mit 24 Luxushäusern gelegt – mitten in einem Landschaftsschutzgebiet. Natur- und Umweltschützer lehnen das Vorhaben als planungsrechtlich unzulässig ab.
Der Bauherr, die Müggelseeterrassen Rübezahl GmbH, betrachtet die Villensiedlung neben dem einstigen Ausflugslokal Rübezahl als eine touristische Standortaufwertung und verspricht, mit dem Projekt die „nahezu verloren gegangene Ausflugsnatur am Müggelsee“ zurückzuholen. Im Juni 2013 sollen hier 24 Urlaubsvillen zur Miete für Berlin-BesucherInnen eröffnet werden. Jedes der rund 140 Quadratmeter großen Häuser wird über Sauna und Whirlpool verfügen. Und die Betreiber werben explizit damit, dass die Siedlung „inmitten eines Naturschutzgebietes“ liegt. Bisher war der Standort am südlichen Müggelseeufer vor allem Heimat des traditionsreichen Rübezahl, das vor einigen Jahren abgerissen wurde. Die Projektverantwortlichen sehen ihre Villensiedlung als Beitrag, den Standort wiederzubeleben. „Das Rübezahl wird nur durch eine ganzjährige Nutzung interessant“, sagt Sören Schwaar, Projektleiter der Müggelseeterrassen Rübezahl GmbH.
Doch Natur- und Umweltverbände lehnen das Bauprojekt ab „Wir stellen nicht die Idee einer Gaststätte infrage“, sagt Antje Stavorinus von der Nabu-Gruppe Treptow-Köpenick. Die Kritik bezieht sich vor allem auf die Dimension und die Entwicklungsperspektiven des Projekts. Denn der Große Müggelsee ist ein Fauna-Flora-Habitat-Gebiet nach EU-Richtlinie. Im See leben seltene Fischarten wie beispielsweise der Rapfen, zudem ist er Lebensraum vieler Wasservögel. Auch auf dem Villenbaugrund sind seltene Amphibien beheimatet. „Dort wurde die Zauneidechse gefunden, die als schutzwürdig eingestuft wird“, weiß Stavorinus. Zwar hätten Umsiedlungsmaßnahmen für die Tiere auf dem Gelände stattgefunden, der Zeitraum dafür sei jedoch zu kurz gewesen, kritisiert sie.
Die Betreiber verweisen auf Ausgleichsmaßnahmen für das Bauprojekt, die bereits beschlossen wurden. Eine kurze Auflistung wollte Projektleiter Sören Schwaar auf taz-Anfrage am Mittwoch nicht geben. Er teilt lediglich mit, dass 2.500 Quadratmeter für die Pflanzung neuer Bäume geschaffen würden – das Areal ist insgesamt 30.000 Quadratmeter groß. „Sie stellen die falschen Fragen, heute ist doch Grundsteinlegung“, so Schwaar. Auch das Bezirksamt Treptow-Köpenick spricht sich für das Projekt aus „Wir haben die Umwelteinwände abgewogen. Aber deren Maßstäbe sind sachlich nicht zutreffend“, sagte Ute Löbel, Leiterin des bezirklichen Stadtplanungsamts.
Auch eine offene Eisbahn und eine Mehrzweckhalle sollen auf dem Gelände errichtet werden. Manfred Schubert von der Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz Berlin hofft vor allem, dass die Ferienhäuser nicht langfristig in Eigenheime umgewandelt werden. „Es wird dort auch eine Hausmeisterwohnung geben. Wer sagt, dass dann nicht mehr dauerhafte Anwohner kommen?“ Projektleiter Schwaar weist diese Befürchtung zurück. Auch Ute Löbel vom Bezirksamt Treptow-Köpenick betont, eine spätere Umwandlung in Eigentumshäuser sei rechtlich ausgeschlossen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten