Bedrohte Natur: Whirlpools im Wald
Am Müggelsee werden 24 Urlaubsvillen gebaut - mitten in einem Landschaftsschutzgebiet. Natur- und Umweltschützer kritisieren das Projekt.
Auf den Großen Müggelsee kommt so einiges zu. Mit der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens in wenigen Wochen naht der Fluglärm. Und am Mittwoch wurde am südlichen Ufer der Grundstein für eine exklusive Ferienhaussiedlung mit 24 Luxushäusern gelegt – mitten in einem Landschaftsschutzgebiet. Natur- und Umweltschützer lehnen das Vorhaben als planungsrechtlich unzulässig ab.
Der Bauherr, die Müggelseeterrassen Rübezahl GmbH, betrachtet die Villensiedlung neben dem einstigen Ausflugslokal Rübezahl als eine touristische Standortaufwertung und verspricht, mit dem Projekt die „nahezu verloren gegangene Ausflugsnatur am Müggelsee“ zurückzuholen. Im Juni 2013 sollen hier 24 Urlaubsvillen zur Miete für Berlin-BesucherInnen eröffnet werden. Jedes der rund 140 Quadratmeter großen Häuser wird über Sauna und Whirlpool verfügen. Und die Betreiber werben explizit damit, dass die Siedlung „inmitten eines Naturschutzgebietes“ liegt. Bisher war der Standort am südlichen Müggelseeufer vor allem Heimat des traditionsreichen Rübezahl, das vor einigen Jahren abgerissen wurde. Die Projektverantwortlichen sehen ihre Villensiedlung als Beitrag, den Standort wiederzubeleben. „Das Rübezahl wird nur durch eine ganzjährige Nutzung interessant“, sagt Sören Schwaar, Projektleiter der Müggelseeterrassen Rübezahl GmbH.
Doch Natur- und Umweltverbände lehnen das Bauprojekt ab „Wir stellen nicht die Idee einer Gaststätte infrage“, sagt Antje Stavorinus von der Nabu-Gruppe Treptow-Köpenick. Die Kritik bezieht sich vor allem auf die Dimension und die Entwicklungsperspektiven des Projekts. Denn der Große Müggelsee ist ein Fauna-Flora-Habitat-Gebiet nach EU-Richtlinie. Im See leben seltene Fischarten wie beispielsweise der Rapfen, zudem ist er Lebensraum vieler Wasservögel. Auch auf dem Villenbaugrund sind seltene Amphibien beheimatet. „Dort wurde die Zauneidechse gefunden, die als schutzwürdig eingestuft wird“, weiß Stavorinus. Zwar hätten Umsiedlungsmaßnahmen für die Tiere auf dem Gelände stattgefunden, der Zeitraum dafür sei jedoch zu kurz gewesen, kritisiert sie.
Die Betreiber verweisen auf Ausgleichsmaßnahmen für das Bauprojekt, die bereits beschlossen wurden. Eine kurze Auflistung wollte Projektleiter Sören Schwaar auf taz-Anfrage am Mittwoch nicht geben. Er teilt lediglich mit, dass 2.500 Quadratmeter für die Pflanzung neuer Bäume geschaffen würden – das Areal ist insgesamt 30.000 Quadratmeter groß. „Sie stellen die falschen Fragen, heute ist doch Grundsteinlegung“, so Schwaar. Auch das Bezirksamt Treptow-Köpenick spricht sich für das Projekt aus „Wir haben die Umwelteinwände abgewogen. Aber deren Maßstäbe sind sachlich nicht zutreffend“, sagte Ute Löbel, Leiterin des bezirklichen Stadtplanungsamts.
Auch eine offene Eisbahn und eine Mehrzweckhalle sollen auf dem Gelände errichtet werden. Manfred Schubert von der Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz Berlin hofft vor allem, dass die Ferienhäuser nicht langfristig in Eigenheime umgewandelt werden. „Es wird dort auch eine Hausmeisterwohnung geben. Wer sagt, dass dann nicht mehr dauerhafte Anwohner kommen?“ Projektleiter Schwaar weist diese Befürchtung zurück. Auch Ute Löbel vom Bezirksamt Treptow-Köpenick betont, eine spätere Umwandlung in Eigentumshäuser sei rechtlich ausgeschlossen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“
Gerichtsprozess wegen Braunkohleprotest
„Mönch“ von Lützerath verteidigt sich