piwik no script img

Bayerns Aus in Champions League„Wir werden es wieder versuchen“

Gewonnen und doch verloren: Bayern München gewinnt das Rückspiel gegen Barcelona, fürs Finale reicht es nicht. Trainer Pep Guardiola plant den neuen Anlauf.

Alle Motivation hat am Ende nicht gereicht: Thomas Müller Bild: dpa

MÜNCHEN dpa | Pep Guardiola schwärmte – und das nach einem K.o. „Eine große Mannschaft muss so fallen wie heute“, sagte der „stolze“ Trainer des FC Bayern. Guardiola rühmte seine Akteure nach dem 3:2 (1:2)-Sieg gegen den FC Barcelona, der nicht fürs Endspiel-Ticket nach Berlin reichte, als große Champions-League-Kämpfer. „Ein überragendes Kompliment an diese Spieler“, sagte Guardiola. Und der Katalane versprach noch am Dienstagabend nach dem erneuten Halbfinal-Aus: „Wir werden es wieder versuchen in der Zukunft.“

Die 70.000 Zuschauer in der Münchner Fußball-Arena feierten ihre Lieblinge nach dem Schlusspfiff für eine bravouröse Vorstellung, die das 0:3 aus dem Hinspiel aber nicht aufwiegen konnte. „Wir haben eine super Reaktion gezeigt“, sagte Weltmeister Thomas Müller, aber der Applaus der Fans konnte die Enttäuschung nicht verdrängen: „Ich verliere nicht gerne, auch wenn wir offiziell 3:2 gewonnen haben.“

Alle waren sich einig: Das Endspiel war schon in Barcelona verpasst worden. „Wir haben es gegen die wahrscheinlich beste Mannschaft der Welt nicht geschafft“, bemerkte Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge. Auf jeden Fall ist Barça das Team mit dem besten Sturm.

Nach dem verheißungsvollen Start mit Bayerns Führungstor durch Medhi Benatia (7. Minute) schlug Barcelona durch Neymar (15./29.) gleich zweimal zurück. Beide Male waren die Offensivkollegen Lionel Messi und Luis Suárez an den Treffern beteiligt. Beide Male verteidigten die Bayern zu offen, zu riskant. „Wir waren zweimal in Unterzahl, da haben sie leichtes Spiel“, kritisierte Nationaltorhüter Manuel Neuer.

„Nur“ eine Trophäe

Mit den Toren von Robert Lewandowski (59.) und Thomas Müller (74.) verabschiedete sich der deutsche Meister ehrenhaft aus seiner 18. Königsklassen-Saison. Zwei fast bedeutungslose Bundesligaspiele in Freiburg und zu Hause gegen Mainz bleiben noch, danach wird beim deutschen Meister die Zeit der Analyse beginnen, der möglichen Neuausrichtung des Kaders. „Es kann nicht sein, dass jede Saison ohne Triple keine gute Saison ist“, sagte Müller zum Gewinn „nur“ einer Trophäe.

Barcelona ist mit dem deutschen Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen auf dem Weg zu drei Titeln, Meisterschaft, spanischer Pokal und Champions League. „Ich bin nach Barcelona gegangen, um größtmöglichen Erfolg zu haben. Jetzt haben wir die Möglichkeit dazu. Jetzt wollen wir es vollenden“, sagte der ehemalige Gladbacher. Am 6. Juni in Berlin wird Real Madrid oder Juventus Turin der Gegner sein. Keine Frage, wem der Katalane Guardiola die Daumen drückt: „Ich hoffe, dass Barça zum fünften Mal die Champions League gewinnt.“ Bei den letzten Triumphen 2009 und 2011 war er noch der Trainer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Der Grat zwischen Erhabenheit und Lächerlichkeit ist sehr sehr schmal. (Loriot)