■ Bayerische Amigo-Affären: Strauß veranlaßte Steuerniederschlagung
München (dpa) – Bayerns Ex- Ministerpräsident Franz Josef Strauß selbst hat nach Darstellung des Bäder-Unternehmers Eduard Zwick den Anstoß zur Niederschlagung seiner Steuerschuld von mehr als 70 Millionen Mark gegeben. Der Handel sei über die Strauß-Schwester Maria gelaufen, sagte Zwick gegenüber dem Spiegel. In dem Interview behauptet Zwick, auch nach seiner Flucht in die Schweiz habe ihn Strauß noch besucht. Zu dieser Zeit wurde der Bäderkönig in Deutschland bereits per Haftbefehl gesucht. Der Unternehmer sagte, er habe Strauß und die CSU finanziell massiv unterstützt und noch aus der Schweiz eine Zeitlang monatlich zwischen 20.000 und 25.000 Mark auf unverfängliche Konten überwiesen. Aktenvermerke sollen zudem den Verdacht erwecken, Finanzminister Georg von Waldenfels habe wie seine Vorgänger Streibl und Tandler von der Niederschlagung der Schulden gewußt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen