piwik no script img

Bautagebuch Mit dem 6. Stockwerk hat der taz-Neubau die Maximalhöhe erreicht. Freitag soll Richtfest seinFeiertag für den Polier

von Andreas Bull

Etwas über ein halbes Jahr ist seit dem letzten „Bautagebuch“-Eintrag verstrichen. Genauso lange hat es gedauert, die fünf Etagen und das Erdgeschoss des Rohbaus zu errichten. Soeben ist die Decke über dem 5. Obergeschoss (OG) und damit der Boden des sechsten und letzten Stockwerks betoniert worden. Einen weiteren Etagenboden wird es also nicht geben. Das ist auch gut so, denn alles, was darüber liegt, ragte als Nutzfläche für dauerhafte Arbeitsplätze über die Höhe hinaus, ab der die Sicherheitsbestimmungen für Hochhäuser gelten. Und das wäre wirtschaftlich nicht zu vertreten.

Eine Portalsituation

Ein bisschen höher wird das Gebäude trotzdem noch. Zumindest der dem Park zugewandte Nordflügel wird insgesamt sogar acht Stockwerke hoch. Dessen Kubatur soll nämlich dem Bebauungsplan gemäß der Höhenlinie des komplementär am nördlich dieses Parks gelegenen Bestandsgebäudes folgen. Damit soll städtebaulich eine Portalsituation gebildet werden. Man stelle sich vor: Flanierende nähern sich von Westen her diesem Teil der Friedrichstraße und betreten den Park, gesäumt von zwei massen- und höhengleichen Baukörpern.

Unsere Architekten lösten das Problem, indem sie den Nordflügel des 6.OG als Doppelgeschoss vorsehen, in dessen Westhälfte Büroflächen auf der Ebene des 6.OG und darüber auf der Ebene des 7.OG die aufwändige adiabatische Kühlanlage sowie der Rechnerraum mit den Servern des EDV-Systems Platz finden. Im restlichen Bereich des Nordflügels soll in einem luftigen Raum mit der doppelten Raumhöhe eines Regelgeschosses das taz.gedächtnis inszeniert und ein Panorama geschaffen werden, in dem nicht nur taz-Mitarbeitende, sondern auch Besuchende aus einem Raum heraus einen fantastischen Blick auf die Stadt genießen können.

Der übrige Westteil der Etage ist für Büro- und Besprechungsräume vorgesehen, der Rest im Südflügel ist dann bereits begehbare Dachfläche. Eine weitere begeh- und bepflanzbare Dachfläche wird über den Büroflächen des 6.OG neben dem Technikteil des Nordflügels angelegt. Ganz oben auf der rund 500 Quadratmeter großen Dachfläche des Nordflügels wird dann noch eine Photovoltaikanlage installiert, deren aus rund 30 kwp (Kilowatt peak) gewonnene Stromarbeit direkt im Gebäude verbraucht werden wird.

Ein Jahr bleibt noch für die Ausführung der restlichen ­Gewerke

An der Fassade häkeln

Während oben noch der Rohbau fertiggestellt wird, häkelt die Firma Dörnhöfer aus Kulmbach unten bereits an der Fassade. Und so verschwindet die beeindruckende Schrägstützenkonstruktion des Gebäudes erst einmal hinter einem profanen Baugerüst. Aber am Optimieren des Zeitplans ist auch mit ästhetischen Argumenten nicht zu rütteln.

Keine zehn Monate nach der Grundsteinlegung wird Polier Harald Eberhardt von „Hochtief“ am Freitag, den 14. Juli, nach alter Tradition den Richtspruch halten und dem Kranführer das Signal geben, die Richtkrone über das 29 Meter hohe Gebäude zu heben. Man munkelt, in Paris gebe es dazu ein riesiges Feuerwerk. Wir nehmen das in aller Bescheidenheit zur Kenntnis. Ein Jahr bleibt noch für die Ausführung der restlichen Gewerke. Im Sommer 2018 soll umgezogen werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen