piwik no script img

Baustop bei IkeaSchwedenwochen in Altona

Hinter dem Holzzaun an der Großen Bergstraße tut sich derzeit nichts. Während des Baustopps laufen Verhandlungen über Lärm- und Verkehrsfragen.

Ikea bereitet sich auf viele Kunden vor, Anwohner sehen das mir Argwohn. Bild: dpa

Mit dem umstrittenen Bau seines dritten Möbelhauses in Hamburg will der schwedische Konzern Ikea in Innenstadtlage expandieren. In der vergangenen Woche berichteten NDR und Abendblatt von einem Baustopp. In der Tat stehen in der Baugrube an der Altonaer Großen Bergstraße schon seit Mitte Dezember die Bagger still. Die Baugenehmigung, die eigentlich bereits im vergangenen Herbst erteilt werden sollte, steht immer noch aus. Oder hat es sich Ikea etwa anders überlegt? Wir klären die wichtigsten Fragen:

1. Warum ein Baustopp?

Die Bauarbeiten sind seit Mitte Dezember ins Stocken geraten. Der Bezirk Altona und der Eigentümer eines benachbarten Grundstücks hatten Ikea um Nachbesserungen beim Thema Lärm und Verkehr gebeten. Dabei geht es um die Frage der Lärmemissionen, denen die Anwohner künftig ausgesetzt sind. Nach letzten Verhandlungen will die Stadtentwicklungsbehörde die Baugenehmigung in den nächsten Tagen erteilen. Anschließend will Ikea entscheiden, wann der Bau des Möbelhauses losgeht.

Der Konzern ist derzeit in der Ausschreibungsphase. Am Zeitplan, der die Eröffnung im Juni 2013 vorsieht, hält Ikea fest - räumt aber ein, dass sich ein solches Großprojekt immer etwas verschieben kann.

2. Baut Ikea denn nicht nur einen kleinen City-Store?

Das Gerücht, dass es sich bei Ikea Altona um eine kleine Stadt-Filiale handelt, hält sich hartnäckig. Tatsächlich wird das rund 18.000 Quadratmeter große Gebäude wohl eines der größten im Hamburger Zentrum. Der Bauzaun an der Großen Bergstraße sowie der Altonaer Poststraße markiert in etwa den Umriss. Nach letzten Verhandlungen zwischen Stadt und Ikea weicht die Größe aber mehr als bisher geplant von den gesetzlichen Vorschriften ab: Im Norden wird die Baugrenze um rund 18 Meter, im Süden bis zu 15 Meter überschritten.

3. Wie wird dem erhöhten Verkehrsaufkommen begegnet?

Für die an der künftigen Zufahrt gelegenen Straßen hat der Bezirk Altona in einem Beschluss vom 12. Januar eine Empfehlung verabschiedet. Darin fordert er Verkehrs- und Stadtentwicklungsbehörde auf, in den laufenden Verhandlungen zum Thema Lärmschutz dafür zu sorgen, dass die Zufahrt zum Ikea-Parkhaus verlegt wird. Das soll den südlich angrenzenden Lawaetzweg entlasten.

Offenbar hat sich die Stadt in dieser Frage über die Hoheit des Bezirks hinweggesetzt. Denn Ikea zufolge hat sich nichts an der Verkehrsplanung geändert. Der schwedische Konzern verweist nach wie vor auf eine zwei Jahre alte Verkehrssimulation.

4. Und was ist mit der Lärmbelastung für die Anwohner?

Der Verkehr und die dadurch zunehmende Lärmbelastung gehören nach wie vor zu den strittigen Fragen. Bereits jetzt werden in der Gegend rund um die Ehrenbergstraße und das Jessenquartier die Grenzwerte überschritten. Das belegt ein Lärmgutachten, das die Firma Lärmkontor Mitte Dezember 2011 im Ikea-Sonderausschuss vorstellte.

Dass die Gesundheitsschädigung nach der Eröffnung des schwedischen Möbelhauses weiter zunimmt, bestreitet niemand. Während das Verkehrskonzept aber nur von 15 Prozent mehr Verkehr ausgeht, befürchten Kritiker einen Kollaps und eine hohe Belastung der angrenzenden Wohngebiete nicht zuletzt durch Parkplatzsucher.

5. Welche Auswirkungen hat das Bauvorhaben insgesamt auf die Umgebung?

Die Aufwertung und die damit einhergehende Veränderung ist in der Großen Bergstraße bereits jetzt augenscheinlich. Viele Geschäfte müssen schließen, weil sie sich die Mieten nicht mehr leisten können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • P
    Paint.Black

    super - noch mehr prekäre Arbeits"plätzchen" - ikea bezahlt bekanntermaßen kaum Steuern (siehe entsprechenden Bericht im öff-recht-TV): Warum sollte die Gemeinschaft eigentlich Ikea mitten in einem Wohnbezirk dulden? Hat's nicht genug Stadtnahe Zersiedelungsgebiete, wo so ein häßlicher Klotz dann stehen kann (wenn er denn überhaupt muß?) - und gibt's vielleicht auch nen online shop, wenn es denn unbedingt dieser gleichaussehende Möbel-Schrott sein muß?

    Gute Gründe, die Baugenehmigung nicht zu erteilen bzw. sich bürgerlich dagegen zu engagieren. Diese Stadt ist laut,voll und teuer genug - noch mehr davon braucht kein Mensch!

  • P
    pablo

    "...15 Meter" Es sind schon Bauten wegen geringerer Überschreitungen im Nachhinein abgerissen worden, da es sich hierbei aber um einen Konzern handelt wird sich darüber in den entsprechenden Gremien wohl kaum einer aufregen.

  • DR
    die radfahrerin

    18 mal 15 Meter, da bauen andere ein ganzes Wohnhaus drauf. Ohne Worte!

    Die Belastung durch den Verkehr wird ins Unermessliche steigen. Ich habe da mal was von 60 LKWs täglich gehört und irgendwie schwirrten da auch mal 2.500 Autos durch die Medien.

    Der sonnabendliche Wochenmarkt sollte ja auch schon Ikea weichen. Mal sehen, was da noch alles passieren wird, damit der Kniefall des alten und neuen Senats vor Ikea noch weitergehen kann.

  • Q
    quer-ulantin

    "Nach letzten Verhandlungen zwischen Stadt und Ikea weicht die Größe aber mehr als bisher geplant von den gesetzlichen Vorschriften ab: Im Norden wird die Baugrenze um rund 18 Meter, im Süden bis zu 15 Meter überschritten."

     

    Na denn - viel Spaß! Viel Platz ist dann nicht mehr für Fußgänger_innen!

    Wurde denn auch ein Geländer eingeplant, damit sich die Menschen bei dem Wind, der in dem schattigen Kanal entsteht, auch festhalten können?

     

    Zieht euch warm an!