Baustelle Neue Nationalgalerie Berlin: Eine Plane für den Winter
Die Demontage der Originalbaubestandteile des Museums ist abgeschlossen. Nun ist das Haus nackt und bereit für seine Instandsetzung.
Bislang sind die Arbeiten jedoch zeitlich wie finanziell im Rahmen der Zielvorgaben. Und um zu zeigen was bisher geschah, organisierte das Bundesamt am 8. November eine Baustellenbesichtigung mit Petra Wesseler, der Präsidentin des BBR, Hermann Parzinger, dem Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und vor allem mit Dirk Lohan, dem 1938 in Rathenow geborenen Enkel Mies van der Rohes. Er koordinierte und übersah als Projektleiter den Neubau der Neuen Nationalgalerie zwischen 1965 und 1968 und ist nun als Berater für die Sanierung wieder dabei.
Für ihn als Architekten sei es eine wohl einmalige Gelegenheit, gleich zweimal mit dem gleichen Bau befasst zu sein, sagte Lohan während der Besichtigung. Und dass er sehr viel lerne, was damals richtig gemacht worden sei und was sich heute als problematisch erweise. Richtig gemacht wurde die stählerne Dachkonstruktion, eine riesige, quadratische Platte, die nur von zwei Stützen an jeder Seite getragen wird. Eigentlich ist das Dach eine Brückenkonstruktion und wohl deshalb so robust und haltbar.
Anders sieht es beim Beton aus. Die Stahlarmierungen wurden in den 1960er Jahren gewöhnlich nur von einer dünnen Betonschicht bedeckt. Nachdem die Granitplatten über dem Beton entfernt sind, zeigt es sich, dass diese dünne Schicht durch die Korrosion der Stahlgitter an vielen Stellen aufgesprengt wurde und damit noch mehr Wasser und verschmutzte Luft in den Baustoff eindringt, der mehr und mehr zu bröckeln beginnt. Hier liegt – neben den Bauarbeiten für das der Nationalgalerie vorgelagerte unterirdische Depot – die größte Bauaufgabe.
Im Moment sieht die Neue Nationalgalerie aus wie zu Zeiten ihres Neubaus. Allerdings hat die große oberirdische Halle noch immer Fenster. Erst an einer Stelle sind sie ausgebaut. Aber bis zum Beginn des Winters soll nur noch ein mit Plane versehenes Gerüst die Halle umschließen. Hier werden die heute mehrteiligen Glasscheiben ausgetauscht und durch 3,43 x 5,60 Meter übergroße, einteilige Glasscheiben ersetzt wie sie 1968 eingebaut worden waren.
Insgesamt wird das Gebäude ertüchtigt und soweit es mit denkmalschützerischen Belangen nicht kollidiert, auf den neustens technischen Stand gebracht hinsichtlich Klimatisierung und Brandschutz. Das bringt auch für das alte Bild des Museums Vorteile, etwa, wenn der Skulpturengarten wieder durch die simplen, schlanken Glastüren betreten werden kann wie einstmals, als die Nationalgalerie ihre Eröffnung feierte.
Interessant ist noch, was Dirk Lohan im Jahrbuch Bau und Raum des BBR schreibt. Als Mies, 1959 aufgefordert durch den Berliner Sentsbaudirektor Werner Düttmann, begann sich mit dem Entwurf für die Neue Nationalgalerie zu befassen, gab es weder einen Bauherrn noch genügend Exponate für ein Museum in der geplanten Größe in Berlin. Die Nationalgalerie war längst im Bau als die Entscheidung fiel, sie in die Regie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt
Nahostkrieg
Waffenruhe in Gaza