piwik no script img

Bauprojekte wegen Tierschutz verhindernDer erfolgreiche Demonstrant

Worüber die UN-Artenschutzkonferenz nicht diskutiert: Immer wieder sollen bedrohte Tierarten Bauvorhaben verhindern. Eine Vorstellung vier gefährdeter Arten.

Die Gegner des S21-Projekts wollten den bedrohten Juchtenkäfer als Vorwand für ein Stopp des Baus benutzen. Bild: dpa
Von

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • E
    EWolf

    Es geht bei den genannten Arten nicht ausschließlich um deren Schutz. Sie sind vielmehr Indiaktoren für die Existenz (einigermaßen) intakter Lebensräume, und die müssen geschützt werden - mit allem, was darin lebt. Die Gesamtzahl dieser Lebensräume ist auch unser Lebensraum. Also dient die Erhaltung solcher Gebiete letztlich auch dem Menschen.

     

    Und: Dem behaupteten Vorteil einer Autobahn mitten durch eine noch intakte Mittelgebirgslandschaft steht die ziemlich sicher kommende Klimakatastrophe gegenüber.

     

    Schon deshalb sind die Posch-Äußerungen vom verlorenen Augenmaß und die "Stückkosten" von 50.000 Euro pro Kammolch hochgradig populistisch und verantwortungslos.

  • TN
    Thomas Norgall

    Nun also auch die taz. Statt den Kern des Problems, grottenschlechte und oftmals jahrzehnte alte Planungen zu benennen, wird Schein-Originalität präsentiert. Klappt wunderbar in einer Welt, in der Kinder glauben, dass Kühe lila sind, wie die Milka-Kuh, und selbst im Biologiestudium keine Artenkenntnis mehr vermittelt wird. Merke: Wer sich für den Schutz der Arten einsetzt ist ein Spinner.

    Thomas Norgall

    Naturschutzrefrent des BUND Hessen

  • W
    WilhelmFriedemann

    Der böse böse Tierschutz? Oder wie soll ich das verstehen? Gehört die TAZ jetzt auch zu denen, die jede Einsprache gegen sinnlose und schädliche Projekte lächerlich machen? Daran besteht doch eigentlich kein Mangel!

  • CS
    Christian Schrader

    Diese Satire funktioniert auch deshalb, weil viele Journalisten schon mit den einfachsten Recherchearbeiten, wie etwa dem Aufruf eines Impressums, überfordert sind. Leider zeigt das auch dieser Artikel. "Wer dahintersteckt, ist unklar."

  • BR
    Bleed Ranner

    Es sind auch schon vor dem Erscheinen des Menschen Tiere ausgestorben und, viel interessanter, neue hinzugekommen.

    Es sind gerade in jüngster Vergangenheit eine Reihe neuer Arten entdeckt worden, die es natürlich auf Grund ihrer Seltenheit sogleich trefflich zu schützen gilt.

    Bitte nicht falsch verstehen: Ich stimme dem Anliegen des Artikels betreffs Politisierung des Artenschutzes voll zu. Man sollte aber generell auch hier die Diskussion versachlichen. Besonderen Schutz verdienen lt. Tierschutzgesetzt m.E. nur Wirbeltiere, von Insekten ist da weniger die Rede.

  • E
    EnzoAduro

    Manchmal geraten die Kosten -oder wichtige Infrastrukturprojekte- aus dem Blick

  • R
    reblek

    "Eine Vorstellung vier gefährdeten Arten." Wie wäre es mit der Einfügung von "von"?