■ Baulöwe Momper: Vom Ausflug zum Ausrutscher
Daß man beim ungestümen Drang nach vorn zuweilen über die eigenen Füße stolpert, dafür ist SPD-Stehaufmann Walter Momper ein beredtes Beispiel. Auch dafür, daß der Blick zurück zuweilen getrübt ist. Dann mimt er, charmant wie immer, die Unschuld aus Kreuzberg, während die Konkurrenz plötzlich verantwortlich gewesen sei für die Räumung der Mainzer Straße, respektive den Bruch der rot-grünen Koalition.
Unbestritten ist allerdings, daß es Momper selbst war, der sich durch sein Engagement bei Ellinghaus die ersten Groschen im Berliner Immobiliensumpf verdiente. Und den Kollegen der Branche en passant ein paar Groschen sparen half. „Steuern sparen in Berlin“, heißt ein Anlegerfanzine von Ellinghaus, in dem unverhohlen zum legalen Steuerhinterziehen aufgerufen wird. Eine eigentümliche Vorstellung: Ein Regierender, dem das Hemd der Abschreiber näher ist als das Stadtsäckel und die Hosentaschen der Berliner Mieter.
Kostete der Ausflug zu Ellinghaus Momper damals Amt und Würden, war es ein Ausflug ins Fernsehstudio, der ihn seiner Contenance beraubte. Momper klagte dagegen, vom ehemaligen Kreuzberger Baustadtrat Orlowsky öffentlich als Umwandler bezeichnet zu werden, und verlor. Kurze Zeit später wurde unter dubiosen Vorwänden Orlowskys Wohnung durchsucht. Angeordnet hatte den Husarenstreich die Ehefrau des ehemaligen Chefs der Wohnungsbaukreditanstalt, Riebschläger. Der Ausflug in die Branche war endgültig zum Ausrutscher in ihren Sumpf mißraten. Schon damals erwog Momper nicht nur die Gründung einer eigenen Firma, sondern auch sein Comeback in der Politik. Einzig seine kleine Beraterfirma wollte er sich fortan noch gönnen. Uwe Rada
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen