■ Barschel-Tod: CIA und Stasi
Washington (AP) – Die CIA hat jede Verwicklung in den mysteriösen Tod des ehemaligen Kieler Ministerpräsidenten Uwe Barschel abgestritten und auch zwei angebliche CIA-Telegramme von 1987 als Fälschung bezeichnet. David Christian, Sprecher der US-Geheimdienstbehörde, sagte gestern: „Jegliche Unterstellung, daß die CIA irgend etwas mit Barschels Tod zu tun hatte, ist falsch.“ Ebenfalls dementiert wurden Meldungen über ein Treffen des früheren Stasi-Obersten Feuchtwanger mit Uwe Barschel kurz vor seinem Tod im Oktober 1987. Auch die Archive des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen enthalten nach Angaben der Bild-Zeitung keinerlei Hinweise auf die Umstände des Todes. Lediglich Spitzelberichte von neun Inoffiziellen Mitarbeitern aus den Jahren 1979 bis 1985 zu zwei Besuchsreisen Barschels in die DDR lägen vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen