piwik no script img

Barroso fordert mehr Macht für BrüsselDie Wirtschaft zentral steuern

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso warnt vor Alleingängen der Euro-Länder: Nur wenn es gemeinsam handle, könne Europa funktionieren. Das ginge nur mit zentraler Steuerung.

Macht in die Mitte: José Manuel Barroso will Alleingänge in Europa verhindern. Bild: dpa

MÜNCHEN afp | EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat mehr Macht für Brüssel gefordert. Europa sei "nur überzeugend, wenn wir starke Institutionen haben", sagte Barroso der Süddeutschen Zeitung. Europa könne nur mit den Institutionen funktionieren, nicht gegen sie. "Ansonsten setzen wir nicht nur den Euro aufs Spiel, sondern die gesamte Union", warnte Barroso.

Er verwies auf seine Erfahrungen aus sieben Jahren Amtszeit als Präsident der EU-Kommission. Manche Mitgliedsstaaten seien "eher schlampig" mit ihrer Verantwortung für Europa umgegangen. "Die Regeln für eine stabile Eurozone alleine den Mitgliedsstaaten zu überlassen - das wird niemals funktionieren", sagte Barroso. Es gebe einen Grund dafür, dass es unabhängige europäische Institutionen wie die Kommission, den Gerichtshof, den Rechnungshof gebe.

Barroso warnte zudem vor Alleingängen der 17 Euro-Länder. Die Nicht-Euro-Länder seien über den gemeinsamen Markt an die Euro-Länder gebunden. "Wir müssen verhindern, dass sich zwischen beiden Gruppen ein Graben auftut, weil sonst der Euro eine wichtige Grundlage verliert."

Er kündigte an, in den nächsten Wochen Vorschläge für eine engere wirtschaftspolitische Koordination aller 27 Länder vorzulegen. Zugleich wolle er "Optionen" für eine effizientere Nutzung der Mittel des Euro-Rettungsfonds EFSF erarbeiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • H
    hannawestphalica

    Die EU gehört abgeschafft.

    Die Vertreter sollen keine Pensionen

    bekommen.

    Die Leistung war hundsmiserabel

    und meine Unabhängigkeit ist mir sehr wichtig.

     

    Barroso ist für mich ein Wahnsinniger,

    aber das muß man vielleicht sein,

    um in diesen Chargen aufsteigen zu können .

     

    Das Vertrauen ist aufgebraucht und den

    Verursachern der Subventionsbetrügereien,

    falscher öffentlicher Investionsanreize

    und Vetternwirtschaft noch mehr an Macht

    zu geben, ist kriminell, einfältig und

    hochgefährlich.

    Ihr habt es nicht verdient, uns mitzuregieren.

    Schafft diese Irren in die Klinik und

    schließt für die nächsten 50 Jahre

    diese EU-Institutionen.

    Es hat gereicht. Sie sind unfähige

    Verbrecher.

  • DM
    Denk mal wieder

    Barroso ist ja auch nicht in der Lage selbständig und unabhängig zu denken, sondern nur willfährige Verwaltungsmarionette der Grosskonzerne und Banken. Extremst eckelerregend wieviel Macht dieser unkontrollierte diktatorische Verwaltungsapparat über die Menschen inzwischen bereits hat!

  • ZS
    zentral = schlecht

    Wenn eine Curry-Bude pleite geht, müssen alle Currybuden Europaweit von Barrosos Currybuden AG-Ministerium zusammengeschlossen werden ? Na also.

    Wer Zentralismus will, sollte glasklar wissen, das er wenns Kalt wird (im Herbst) wie ein Blatt abgestoßen wird, weil er in der Futterkette ganz hinten steht und Barroso als Zentral-Anführer und seine Bekannten und Verwandten wie Honecker und Stalin und Papst und der Kaiser fernab der Bürger ein gutes Leben haben. In Washington brummt alles und alle gehen täglich im Restaurant essen während es draussen in den USA nicht so rosig aussieht.

     

    Zentrale Verwaltung=Fehler.

    Die Taz könnte (wie tagesschau.de in einem Inverview fordert) die Probleme besser erklären als die Agentur-Copy-Catler-"Redaktions-Praktikanten" und die ständigen Nebelkerzen der Politiker und fehl-Argumentationen bitte mal glasklar aufdecken.

    Im Info-Content-Markt verkauft sich Populismus oder Wahrheit oder Eigenlob/Parteilichkeit. Ihr (oder die Genossen) müsst also entscheiden, welche Schiene ihr fahrt.

    Wenn Franjo Pooths Firma oder Schickedanz Quelle/Arcandor oder Holzmann oder Opel oder Enron oder zwei von drei US-Autobauern pleite gehen, wird ja auch nicht die Reichskriegsmar oder Silber-Dollar wieder eingeführt. Die taz sollte Logische Denkfallen und von bösen Thinktanks gesetzten Denk-Schienen verlassen und damit eine Evolutionsstufe aufsteigen gegenüber parteiischen dpa/reuters-Copycat-Zeitungen oder den Populisten. Die Piraten leisten das mangels Democracy-Discussions-Systems auch nicht. Linke und Grüne verweigern sich Computern.