Barghuti kandidiert als Palästinenserpräsident: Wahlsieger hinter Gittern
Früher war Marwan Barghuti Chef der Fatah-Tansimmilizen, seit Jahren sitzt er im Gefängnis. Nun gilt er als aussichtsreichster Kandidat für die Nachfolge von Palästinenserpräsident Abbas.
Seit fünf Jahren sitzt er hinter Gittern und hat nichts von seiner großen Popularität eingebüßt. Marwan Barghuti, der frühere Chef der Fatah-Tansimmilizen im Westjordanland und Parlamentsabgeordneter, hat bei den Wahlen zum Zentralrat der Partei einen hohen Posten ergattert. Er gilt jetzt als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für die Nachfolge von Mahmud Abbas, sollte der Palästinenserpräsident Anfang kommenden Jahres nicht noch einmal kandidieren.
Für 165 Jahre schickten israelische Richter ihn ins Gefängnis, nachdem sie Barghuti für die Planung dreier Attentate für schuldig befunden hatten. Die gefesselten Hände in die Luft gestreckt, ließ sich Barguti damals abführen. "Egal, wie viele sie verhaften oder töten", sagte er, "sie werden die Entschlossenheit des palästinensischen Volkes nicht brechen." Die Intifada werde "triumphieren", so die Prophezeiung des heute 50-Jährigen, der seinen politischen Aktivismus hinter Gittern fortsetzte.
Ganz oben auf seiner Agenda standen stets die Reform der Fatah und mehr Einfluss für jüngere Politiker. Anfang 2005 kandidierte er für die Präsidentschaft, trat aber kurz vor den Wahlen zurück, um die Chancen des zweiten Fatah-Kandidaten Abbas nicht zu mindern. Aus der Feder Barghutis stammte das sogenannte Gefangenendokument, mit dem Häftlinge der Fatah und der Hamas einen Kompromiss für den Konflikt der beiden Fraktionen ausarbeiteten, der indes nie umgesetzt wurde.
Für seine Anhänger wurde Barghuti durch seine spektakuläre Festnahme - eine israelische Sondereinheit hatte ihn über Wochen verfolgt und schließlich entführt - und das harte Urteil zu einer Art palästinensischem Nelson Mandela. Über Jahre hielt der Verfechter der Zwei-Staaten-Lösung die von ihm mit gegründete "Schabiba", die Fatah-Jugend, dazu an, den Widerstandskampf auf die besetzten Gebiete zu konzentrieren. Erst im Verlauf der Al-Aksa-Intifada, massiver Militäroperationen im Westjordanland und Hinrichtungen palästinensischer Extremisten entschied er, den Kampf auf israelisches Gebiet auszuweiten. Barghuti steht auf der Liste der für einen Geiselaustausch mit dem von der Hamas entführten Soldaten Gilad Schalit vorgesehenen Häftlinge und kann mit vorzeitiger Begnadigung rechnen. SUSANNE KNAUL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart