Zentralrat der Palästinenser: Bei der Fatah rückt der Nachwuchs auf
Bei den Wahlen zum Palästinenser-Führungsgremium wird die "alte Garde" für den Verdacht von Korruption und Veruntreuung zur Verantwortung gezogen.
Der Nachwuchs der größten Palästinenserorganisation Fatah ist auf dem Vormarsch. 14 von insgesamt 18 per Wahl vergebene Posten des Zentralrats, dem höchsten Parteigremium, gehen an Palästinenser, die während der beiden Volksaufstände in ihrer Heimat gegen die Besatzung gekämpft haben.
Von der "alten Garde" der erst 1994 aus dem Exil zurückgekehrten PLO-Führung haben nur vier von insgesamt zehn Kandidaten den Einzug in den Zentralrat geschafft. Gescheitert ist auch Ex-Premierminister Achmad Kurei. Vier Zentralratsposten werden direkt von Palästinenserpräsident Machmud Abbas vergeben, der am Wochenende als Parteichef bestätigt worden war.
Von einer "Revolution" sprach Jibril Rajoub, ehemals Nationaler Sicherheitsberater, der trotz seiner 56 Jahre zum Nachwuchs zählt. Das Ergebnis sei "wenig überraschend". Nach Ansicht Rajoubs war der bisherige Zentralrat "für die Lähmung der Partei und für ihr politisches Scheitern in den letzten Jahren verantwortlich". Zu den Gewinnern gehören auch Marwan Barghuti, der derzeit inhaftierte Chef der Fatah-Jugend im Westjordanland, und Saeb Erikat, langjähriger Verhandlungschef bei den Friedensgesprächen.
Kurei steht wie viele der alten PLO-Gründer im Verdacht von Korruption und Veruntreuung und wird mit seiner Wahlniederlage auch dafür zur Verantwortung gezogen. Um seine Aussichten bei den Zentralratswahlen zu verbessern, hatte Kurei ein paar hundert neue Delegierte eingeschrieben, die für ihn stimmen sollten, was im Verlauf der Generalversammlung einen heftigen Disput auslöste.
Überraschend kommt das relativ gute Abschneiden von Mohammad Dahlan, ehemals Chef der Präventiven Sicherheit im Gazastreifen. Auch Dahlan ist in seinen Jahren als Protégé des damaligen PLO-Chefs Jassir Arafat großzügig mit öffentlichen Geldern versorgt worden. Einen Popularitätsrutsch erlitt er außerdem nach der Machtübernahme der Hamas im Gazastreifen, für die ihn viele Palästinenser persönlich verantwortlich machten.
"Das Wahlergebnis macht eine neue Zukunft für unsere Bewegung möglich, eine neue demokratische Ära", jubelte Dahlan. Um die Friedensverhandlungen mit Israel fortzusetzen, sei eine klarer Zeitplan notwendig. Sollten die Fristen für Verhandlungsfortschritte nicht eingehalten werden, müsse über "andere Wege" nachgedacht werden.
Parallel zum Zentralrat wählten die Fatah-Delegierten die neuen Mitglieder des Revolutionsrates, dem zweiten wichtigenParteigremium. 80 der insgesamt 120 Posten standen zur Wahl, davon ging einer an den jüdisch-israelischen Kandidaten Uri Davis, der seit den 80er Jahren Mitglied der Fatah ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten