piwik no script img

Barbara Dribbusch über die Angst vor FlüchtlingenPlan M dringend gesucht

Die Bundeskanzlerin weiß keine Antwort mehr auf die Frage, wie es denn weitergeht mit den Flüchtlingszahlen. Und das ist schon beängstigend. Von Angela Merkel kommen vor allem Appelle an andere EU-Länder, ihrer Verantwortung für eine Verteilung der Flüchtlinge nachzukommen. Das aber wird, wenn überhaupt, nur in bescheidenem Maße passieren.

Es fehlt ein Plan M, währenddessen Tausende von Bürgerkriegsflüchtlingen, die nach der Genfer Flüchtlingskonvention ein Bleiberecht und Hartz-IV-Leistungen erhalten müssen, weiter nach Deutschland einreisen. Alle Erfahrungen mit solchen Zuzügen lassen erwarten, dass viele der Leute trotz Bildungsmaßnahmen über Jahre hinweg nur teilweise in der Lage sein werden, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen, auch wenn die Zuwanderung langfristig ein Gewinn sein kann.

Nun gibt es ein politisches Handlungsspektrum: Man kann die Mitfinanzierung von Bildung, Integration, Unterhalt und Parallelgesellschaften der Flüchtlinge im großen Stil akzeptieren. Daraus muss die Forderung nach einer fairen Umverteilung der Lasten auf die Allgemeinheit folgen, etwa durch einen „Flüchtlings-Soli“.

Es gibt aber auch gute Gründe, einen Ausstieg aus der Selbstverpflichtung zu fordern, Bürgerkriegsflüchtlinge und politisch Verfolgte unbegrenzt aufzunehmen. Man könnte stattdessen eine eigene Obergrenze festlegen, die andere EU-Länder anteilig in die Pflicht nimmt, auch wenn sie dieser dann nicht nachkommen. Eine solche Begrenzung wäre eine Kontingentierung im großen Stil. Für viele Bürgerkriegsflüchtlinge gäbe es in Deutschland dann keine Aussicht mehr auf einen Aufenthaltsstatus und Sozialleistungen. Das wäre eine hässliche Lösung – aber vielleicht gibt es keine schöne Lösung des Flüchtlingsdramas, das letztlich weniger etwas mit Willkommenskultur, Schokolade und Kuscheltieren zu tun hat als mit Krieg.

Fluchthilfe

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen