Bankenkrise in den USA: Steuerzahler sollen Börse retten
Der Bankencrash in den USA kommt die Steuerzahler teuer zu stehen. Bis zu einer Billion Dollar öffentliche Finanzspritze könnte der Plan der US-Regierung kosten.
WASHINGTON taz Egal ob es nun der größte Rettungsplan in der Geschichte der USA wird oder der größte Eingriff einer US-Regierung in die Finanzbranche seit der Großen Depression - was die US-Regierung fieberhaft am Freitag zu planen begann, verdient etliche Superlative. Unter anderen den: am teuersten.
Bis zu einer Billion US-Dollar könnte die US-Steuerzahler demnach der Rettungsfonds der US-Regierung für angeschlagene Banken nach Einschätzungen von Experten kosten. US-Finanzminister Henry Paulson hatte den Plan am Donnerstagabend angekündigt. Zusammen mit Vertretern der Notenbank Fed und des Kongresses plant Paulson, die Banken von faulen Krediten freizukaufen, um so die Turbulenzen an den Börsen gering zu halten.
Allein die Nachricht, dass Washington eine Idee hat, wirkte am Freitagmorgen bereits Wunder. Erste kurzzeitige Maßnahmen zur Markstabilisierung trieben die US-Börsen zum Handelsstart um knapp 4 Prozent in die Höhe. Auch der DAX sprang um 5,5 Prozent nach oben. Investoren wollten glauben, dass die Behörden unter Leitung von Paulson die Lage entschärfen könnten. Auch ein Verbot von Leerverkäufen für Finanzwerte zeigte positive Wirkung. Bereits am Vortag hatten die wichtigsten US-Indizes den größten Tagesgewinn seit sechs Tagen verbucht. Dabei soll Paulson den versammelten Kongressabgeordneten und Bänkern hinter verschlossenen Türen ein grimmiges Bild der US-Wirtschaft gemalt haben. Parlamentspräsidentin Nancy Pelosi nannte die Sitzung jedenfalls die dringlichste ihrer Karriere und sicherte zu, der Kongress werde wenn notwendig nachsitzen, um alles so schnell wie möglich absegnen zu können.
Wie der Plan genau funktionieren soll, wusste da freilich noch niemand genauer. Nur so viel drang nach ersten Sitzungen an die Öffentlichkeit: In einem ersten weitreichenden Schritt richtet der Staat eine Einlagensicherung für die unter Druck geratenen Geldmarktfonds ein. Dazu sollen bis zu 50 Milliarden Dollar bereitgestellt werden, hieß es. Anleger hatten zuletzt große Summen aus den Geldmarktfonds abgezogen. Dadurch kamen Fondsgesellschaften und andere Finanzhäuser in große Schwierigkeiten. Der Markt dieser Anlageform ist Expertenschätzungen zufolge mehrere Billionen Euro schwer. Die geplante Einlagensicherung könnte den auch in Deutschland üblichen Garantien für Sparbücher und Girokonten gleichen und soll vor allem eins: Vertrauen zurückgewinnen.
Dass das Vorgehen vor allem den wahlkämpfenden Republikanern nicht gefällt, überrascht kaum. Ihre Philosophie der Selbstregulierung des Marktes - eine der zentralen Wahlkampfbotschaften - verliert angesichts der Krise zunehmend an Durchschlagskraft. So meckerte Senator Jim Bunning aus Kentucky: "Der einzige Unterschied zwischen dem, was die Fed mit dem Versicherer AIG gemacht hat, und dem, was Hugo Chávez in Venezuela macht, ist, dass er wenigstens keine Steuergelder riskiert, wenn er die Betriebe verstaatlicht. Er nimmt sie sich einfach." Doch während die Börsenkurse sinken, steigt gleichzeitig erneut der Sympathiegrad für den demokratischen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama. Er legte in Meinungsumfragen wieder zu.
Beide Kandidaten hatten angekündigt, mit Wirtschaftsplänen und Lösungsvorschlägen an die Öffentlichkeit zu gehen. John McCain präsentierte in einem Sechs-Punkte-Plan die Idee eines Hypotheken-Trusts, der die von galoppierenden Kreditzinsen bedrohten Hauseigentümer vor Verlust des Eigenheims schützen soll. Mit kräftigen Seitenhieben gegen Washington gespickt, kündigte McCain ein weiteres Mal an, die "Gier und Korruption" an der Wall Street beenden zu wollen. Obamas Plan lag bis Redaktionsschluss noch nicht vor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Greenpeace-Vorschlag
Milliardärssteuer für den Klimaschutz
Katja Wolf über die Brombeer-Koalition
„Ich musste mich nicht gegen Sahra Wagenknecht durchsetzen“
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen