Banden stehlen Solarzellen: Diebe setzen auf Öko-Strom
Banden stehlen in ganz Deutschland Solaranlagen von Scheunen und Ställen. Experten empfehlen jedem, misstrauisch zu sein, wenn die Module nicht originalverpackt sind.
BERLIN taz | Solaranlagen sind nicht nur eine gute Möglichkeit der alternativen Energieerzeugung: Sie sind auch beliebtes Diebesgut. Oskar Wolf von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenergie (DGS) sagte der taz am Dienstag: "Im gesamten Bundesgebiet werden derzeit vermehrt Diebstähle von Solarmodulen gemeldet." Das läge an den hohen Marktpreisen, die sich beim Verkauf von Solarmodulen erzielen lassen.
Die Diebe sehen sich vor allem auf dem Land um. Sie klettern auf Scheunen und Ställe, die mit Solarzellen bestückt sind. Diese seien eben gut zu erreichen, lägen oft an Ausfallstraßen oder Autobahnen, meint Experte Wolf. Und in dünn besiedelten Gebieten würden die Banden auch nicht so schnell auffallen. Sie gingen höchst professionell vor, indem sie zunächst die Gebiete genau begutachteten.
Manche führen dann bei helllichtem Tag mit normalen Lkws vor und fingen in Arbeitskleidung mit dem Schrauben an. So erregten sie kaum Verdacht. Oft lockerten sie auch schon Tage zuvor die Anlagenkomponenten, und dann kämen sie eines Nachts und transportierten die wertvollen Module ab.
Erst Anfang September nahm die Polizeiinspektion im niedersächsischen Emsland drei Männer fest, die insgesamt etwa 250 Solarmodule im Gesamtwert von über 200.000 Euro gestohlen hatten. Nach Polizeiangaben haben sie diese anschließend auf Internet-Plattformen zum Verkauf angeboten.
Allerdings wissen die Ermittler über die Absatzmärkte für die Ware bisher noch wenig. Nach Angaben des bayrischen Landeskriminalamtes gibt es Hinweise, nach denen Diebesgut in der Größe von mehr als 100 Solarmodulen in südeuropäische Länder transportiert wird. Der Verkauf sei dort rentabel, da Solarstrom in Frankreich oder Italien ähnlich wie in Deutschland staatlich gefördert würde, sagte ein Kriminalbeamter der taz.
Solarexperte Oskar Wolf vermutet, dass aber auch Ware in osteuropäische Länder gekarrt wird. Es sei bislang undurchsichtig, wer dorthin wann wie viel Solartechnik liefert. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenergie habe auch die Polizei aufgefordert, besser auf den Solarmodulklau zu achten.
Als Reaktion auf die Diebstahlserie hat der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) ein Diebstahlregister entwickelt. Beim Solarenergie-Förderverein kann sich jeder melden, wenn ihm Solarmodule gestohlen wurden. "Leider gibt es aber noch kein zentrales automatisches Erfassungssystem in der Bundesrepublik", meint Petra Hörstmann-Jungemann vom SFV.
Der Verein empfiehlt, beim Kauf einer Solarstromanlage misstrauisch gegenüber nicht originalverpackten Produkten zu sein und stets die Seriennummern mit den Verkaufspapieren und dem Diebstahlregister abzugleichen.
BesitzerInnen von Solarmodulen können ihre Anlagen zudem technisch absichern. "Firmen stellen mittlerweile Meldesysteme her, die bei der Durchtrennung der Gleichstromkabel Warnsignale an die Polizeidienststellen senden", erklärt Experte Wolf. Für größere Anlagen empfiehlt er eine Videoüberwachung. Auch Versicherungen haben mittlerweile reagiert, sie nehmen unter Auflagen Solarmodulen mit auf in eine Diebstahlversicherung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?