piwik no script img

Bahnchef fordert allgemeinen TarifvertragNapoléon Mehdorn

Ganz neue Töne vom Bahnchef: Er vergleicht sich mit dem französischen General Napoléon - und kämpft neuerdings für einen allgemeinen Bahntarifvertrag.

Napoléon wäre sicher ein hervorragender Bahnchef gewesen, meint Hartmut Mehdorn. Bild: dpa

BERLIN taz Bahnchef Hartmut Mehdorn hat ein Vorbild: Napoléon. "Mir imponiert der Mann", sagte Mehdorn in einem FAS-Interview. Er sei ein begnadeter General gewesen, der allerdings zu viele Kriege geführt habe. Napoléon wäre sicher "ein hervorragender Bahnchef gewesen".

Mehdorn nimmt das für sich auch in Anspruch, trotz der Kritik an seiner Privatisierungspolitik. Nun will er sich offenbar bei seinen Untergebenen beliebt machen - so wie Napoléon von seinen Soldaten geliebt werden wollte. Denn Mehdorn hat Vorschläge gemacht, die den Bahnern gefallen.

"Wir fordern, dass alle angemessene Tarifverträge haben müssen", so Mehdorn mit Blick auf den Wettbewerb auf der Schiene. Deshalb dürfe es keine Haustarifverträge geben, die "bis zu 25 Prozent unter unserem Niveau liegen". Zustimmung bekam er von der Bahngewerkschaft Transnet. "Ein allgemeiner Tarifvertrag in der Branche wäre sinnvoll", sagte Transnet-Sprecher Michael Klein am Sonntag der taz. Falsch sei, wenn der Wettbewerb nur über den Lohn ausgetragen würde. Allerdings müssten verschiedene Bahn-Arbeitgeberverbände und -Unternehmen an einen Tisch gebracht werden. "Das ist eine Herkules-Aufgabe." Auch die Lokführergewerkschaft GDL zeigte sich im Grundsatz nicht abgeneigt. "Unser Ziel ist es, auch bei den nicht bundeseigenen Bahnen das Gehaltsniveau auf das unseres Lokführertarifvertrages mit der DB AG heranzuführen", so GDL-Sprecherin Gerda Seibert zur taz.

Hintergrund der Diskussion ist eine Zunahme des Wettbewerbs auf der Schiene. Da zahlreiche Verkehrsverträge auslaufen, werden Verkehrsleistungen neu ausgeschrieben. Bis zum Jahr 2013 dürften 180 Millionen Zugkilometer von diesen Neuvergaben betroffen sein, schätzt Transnet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • LG
    Lars Göhring

    Normalerweise werden Leute, die sich für Napoleon halten, als schizophren angesehen bzw. multipel. Eigentlich ist das eine Krankheit, die eine so schwierige Aufgabe wie die Leitung der Bahn unmöglich macht...