Bahn: Kabinett beschließt Teilprivatisierung
Nach jahrelangem Streit um eine Bahn-Privatisierung hat sich das Kabinett auf einen Gesetzentwurf geeinigt. Der DGB warnt nicht nur vor klimapolitischen Folgen.
BERLIN taz/afp/ap Das Bundeskabinett hat am Dienstag den Gesetzentwurf zur Teilprivatisierung der Deutschen Bahn beschlossen. Demnach soll das Schienennetz im juristischen Eigentum des Bundes bleiben, gleichzeitig soll die Bahn es wie die Eigentümerin nutzen und es auch in ihrer Bilanz ausweisen dürfen. Nach 15 Jahren soll das Parlament darüber neu entscheiden. Die Bundesnetzagentur soll zudem überwachen, dass die Bahn den Besitz des Schienennetzes nicht unzulässig gegen Wettbewerber nutzt.
An dem Gesetz gibt es bereits jetzt Kritik. So wollen Unionspolitiker der Bahn das Gleisnetz nur für zehn statt wie geplant für 15 Jahre überlassen. Auch etliche Bundesländer haben Bedenken angemeldet. Sie fürchten, dass die Bahn in Zukunft nur noch in rentable Strecken investiert und die übrigen vernachlässigt. Das Gesetz soll im Herbst in der Länderkammer beraten werden.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund reagierte mit heftiger Kritik. "Das zentrale Ziel der Bahnreform, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen, droht durch die Privatisierung der Deutschen Bahn AG auf dem Abstellgleis zu landen", erklärte DGB-Vorstandsmitglied Claus Matecki. Da werde ein Gesetzentwurf im Eilverfahren durchgepeitscht, der kaum Rücksicht auf die erheblichen Bedenken vieler Experten und Juristen nehme.
Die Bahn gehöre zur öffentlichen Daseinsvorsorge, erklärte Matecki. Deshalb lehne er die Teilprivatisierung weiterhin ab. Die Mobilität der Bürger dürfe nicht Renditewünschen der Kapitalmärkte unterworfen werden. Die internationalen Erfahrungen mit Bahnprivatisierungen seien negativ. Gravierende Nachteile für die Beschäftigten wie Leistungsabbau und Lohndumping könnten nicht ausgeschlossen werden. Auch drohten Arbeitsplatzabbau, ausgedünnte Fahrpläne, Streckenstilllegungen und höhere Preise. Ihm sei darüber hinaus "schleierhaft, warum die Regierung ihren Einfluss auf die DB AG und damit einen wichtigen Hebel für ihre ambitionierte Klimapolitik aus der Hand geben will".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr