piwik no script img

Bäder zu Kunsthallen

■ Design-Labor im alten Bremerhavener Stadtbad / Initiative für Kulturpalast Foto: Schwimmbecken + Bilder

Kunst-Sprung ins kalte Becken Foto: Heiko Sandelmann

Es ist ein Paradestück der 60er-Jahre-Architektur: Das 1956 eröffnete und vor wenigen Jahren geschlossene Stadtbad im Zentrum von Bremerhaven beherbergt zur Zeit ein Design-Labor, in dem ausgebildete DesignerInnen ein Aufbaustudium für Produktgestaltung absolvieren. Die Labor-Crew hat den Wert ihrer Räumlichkeiten längst begriffen. Die ehemaligen Umkleide- und Duschräume wurden umgebaut, Foyer, Treppenhaus, Kassen und die Schwimmhalle blieben unangetastet.

Der stillgelegte Ort könnte zu einem aufsehenerregenden Kulturpalast werden. Eine kleine Kulturinitiative hat den Sprung ins kalte Becken gewagt und im Bad Bilder aus dem Nachlaß des letzten Bremerhavener Originals und Altrockers Wolf von der Mosel gezeigt. Es war Bremerhavens erfolgreichste Ausstellung seit langem. 1.500 Gäste kauften sich innerhalb von wenigen Tagen fast den gesamten Nachlaß des Hobby-Malers. Ein Hinweis auf die Zukunft des Hauses? Die Stadt hat es bisher der Hochschule Bremerhaven versprochen. Das wäre das Ende der gerade angebochenen Zukunft. hh

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen