piwik no script img
taz logo

Baden-Württemberg will Hauptschulen reduzierenHauptschulen sollen Opfer bringen

Baden-Württemberg plant, die Zahl der kleinen Hauptschulen zu halbieren. So soll der Schultyp gerettet werden, dessen Schülerzahlen stark zurückgehen.

Hauptschulen werden immer unbeliebter. In diesem Schuljahr meldeten sich 13.000 Schüler weniger an als im Vorjahr. Bild: dpa

In Owingen am Bodensee ist die Welt noch in Ordnung. Golfplatz, Gewerbegebiet und Schule - alles ist dicht beieinander. Noch. Denn Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) plant laut Regierungskreisen, die Zahl der Hauptschulen drastisch zu reduzieren. Schulen mit nur einer Klasse pro Jahrgang soll es damit künftig nicht mehr geben. "Eine Bildungsoffensive wird vorbereitet", bestätigte ein Sprecher der Staatskanzlei.

Sie beträfe nicht nur die Owinger, sondern die Mehrheit aller Hauptschulen in Baden-Württemberg. Von 1.191 Hauptschulen in Baden-Württemberg sind 687 einzügig. Die steigende Tendenz zu solchen "Kleinstschulen" mit 40 bis 110 Schülern hat ihre Ursache einerseits in sinkenden landesweiten Schülerzahlen. Andererseits werden Hauptschulen immer unbeliebter. In diesem Schuljahr meldeten sich 13.000 Schüler weniger an als im Vorjahr. Eine Gruppe von 400 Rektoren hatte im vergangenen Jahr die Abschaffung der reinen Hauptschule gefordert. Grüne und SPD unterstützen die Forderung, genauso wie der baden-württembergische Handwerkstag.

Die bildungspolitische Sprecherin der Grünen im Landtag, Renate Rastetter, bezeichnet die Pläne der Regierung als Befreiungsschlag zur Rettung der Hauptschule - der missglücken werde. "An der Schulform hält die Landesregierung betonhart fest." Zweizügige Hauptschulen seien keine Antwort auf die Strukturdebatte, die auch in Baden-Württemberg immer dramatischer werde, rügte sie. "Nur die verpflichtende Schulempfehlung führt dazu, dass dort überhaupt noch Schüler sind."

Auch die Bürgermeister sehen die Gefahr, dass Hauptschulen ausbluten und ihr jeweiliger Schulstandort per Erlass aus Stuttgart geschlossen werden könnte. Dazu müsste das Schulgesetz geändert werden. Der Vorsitzende des Städtetages, Stefan Gläser, fordert Ausnahmen. "Regionale und pädagogische Besonderheiten von Hauptschulen sollten beachtet werden", sagte er der taz. So schlecht sei das dreigliedrige Schulsystem nicht.

Der Leiter der Owinger Grund- und Hauptschule, Rainer Ewansky, gehört zu jener Gruppe der "Oberschwäbischen Rebellen", welche die Abschaffung der Hauptschule fordern. Rund 300 Schüler lernen an seiner Schule, 90 davon in den Klassen 5 bis 10. "Alles ist überschaubar, wir haben hier keine Probleme mit Gewalt." Solche wohnortnahen Schulstandorte ließen sich nur erhalten, wenn die Schüler länger gemeinsam lernten. Das Kultusministerium plant, den kleinen Hauptschulen entgegenzukommen. Sie sollen die Möglichkeit bekommen, fünfte und sechste Realschulklassen einzurichten und Schüler in Deutsch, Mathe und Englisch gemeinsam zu unterrichten. Auch in Owingen soll es solch eine "kleine Gemeinschaftsschule" geben. "Wir können die Kinder auch in Sport, Kunst und Sachkunde zusammenlassen", plant der Schulleiter, "wenn sie sich doch von der Grundschule kennen."

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!