Baden-Württemberg klagt gegen EnBW-Deal: Im Zweifel wieder aussteigen
Schadensersatz oder Rückabwicklung: Die Stuttgarter Landesregierung zweifelt den Kauf von EnBW-Anteilen an. Der Verkäufer, der Versorger EDF, soll Milliarden zahlen.
STUTTGART dpa | Die baden-württembergische Landesregierung will den Einstieg in den Energiekonzern Enbw notfalls wieder rückgängig machen. Wenn der französische Energieversorger EDF ihr nicht knapp die Hälfte des Kaufpreises zurückerstattet, will Grün-Rot eine Rückabwicklung des Deals.
Das geht aus dem Klageantrag hervor, den das Land bei der internationalen Handelskammer in Paris eingereicht hat. EDF-Vorstandschef Henri Proglio hat das Schriftstück nun dem EnBW-Untersuchungsausschuss zukommen lassen.
Darin heißt es, die EDF solle den angeblich zu viel gezahlten Betrag von zwei Milliarden Euro zurückzahlen. Hilfsweise solle die EDF verurteilt werden, den Kaufpreis von 4,7 Milliarden Euro plus Zinsen zurückzuzahlen und die rund 45 Prozent der Aktien zurückzunehmen. Sollte das Schiedsgericht dem nicht stattgeben, hat das Land beantragt, den Vertrag für nichtig zu erklären.
Grün-Rot hatte die Klage bereits im Frühjahr eingereicht. Unter dem damaligen Ministerpräsidenten Stefan Mappus (CDU) hatte das Land im Dezember 2010 für rund 4,7 Milliarden Euro 45,01 Prozent der Enbw-Anteile von der EDF gekauft. Das Land hatte nach dem Deal noch etwa 1,5 Prozent der Anteile an der EnBW von anderen Anlegern für rund 200 Millionen Euro gekauft. Damit hat Baden-Württemberg insgesamt knapp fünf Milliarden Euro für seine Aktien ausgegeben.
Die CDU fühlt sich getäuscht
CDU-Fraktionschef Peter Hauk zeigte sich entsetzt. Er warf Grün-Rot vor, das Unternehmen mit der Klage in eine „echte Krise“ zu führen. „Wir fordern die sofortige Rücknahme dieser Klage.“ Allein die Schadenersatzklage bedeute, dass Grün-Rot den Wert der Enbw geringschätze. „Wir hätten nicht gedacht, dass die EnBW über Nacht 40 Prozent weniger wert sein soll.“ Sollte der Klage stattgegeben werden, müsse das Unternehmen neu bewertet werden. „Die Folge wären hohe Abschreibungen in Milliardenhöhe für die EnBW“, warnte Hauk.
Auch ein Wiedereinstieg der EDF in die Enbw hätte mitten in der Energiewende unabsehbare Folgen. Der französische Staatskonzern könne zum Beispiel die Mehrheit an dem Karlsruher Unternehmen übernehmen oder seine Anteile an irgendeinen Investor verkaufen. Damit seien viele Arbeitsplätze bei der EnBW in Gefahr und auch ein Anstieg des Strompreises sei zu befürchten, erklärte der CDU-Politiker.
Hauk warf Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid (SPD) vor, er nehme mit der Klage einen hohen Schaden für das Land in Kauf. Hinzu komme: „Er täuscht bewusst Öffentlichkeit und Parlament.“ Schmid habe immer erklärt, er wolle die EnBW-Anteile halten und dabei helfen, das Unternehmen weiterzuentwickeln.
Grün-Rot hält den Preis für viel zu hoch und sieht es auch als große Bürde an, in Zeiten der Energiewende Großaktionär bei dem langjährigen Atomstromer Enbw zu sein. Mit dem Untersuchungsausschuss wollen Grüne und SPD aufklären, warum der damalige Regierungschef Mappus das Milliardengeschäft mit großer Eile und am Landtag vorbei durchzog. Sie vermuten, dass Mappus kurz vor der Landtagswahl einen Coup landen wollte. Der Staatsgerichtshof hatte den Deal wegen der Ausschaltung des Parlaments für verfassungswidrig erklärt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s