piwik no script img

Backen als Erinnerung an die Kindheit

Die Lust an der „Weihnachtsbäckerei“ läßt kaum nach: In 83 Prozent aller deutschen Haushalte werden Pfeffernüsse, Zimtsterne oder Spekulatius selber gebacken. Wie die „Wickert Institute Tübingen“ bei einer Umfrage herausfanden, sind die Hauptgründe für das heimische Plätzchenbacken Vorfreude auf das Fest und Erinnerungen an die Kindheit. Gebacken wird aber auch, weil es „so schön duftet“ oder „einfach wohltut“. Es gibt große regionale Unterschiede: Während in den alten Bundesländern 88 Prozent der Befragten angaben, selber zu backen, waren es in den neuen Ländern 63 Prozent. Dabei ist man durchaus experimentierfreudig: Im Westen probieren 78 Prozent „immer“ etwas Neues aus, etwa jeder fünfte Haushalt bleibt beim Althergebrachten. In Ostdeutschland versuchen 59 Prozent „öfter mal was Neues“, 41 Prozent halten es mit traditionellen Rezepten.(Foto: Dietmar Gust/Zenit)

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen