Baby Doc als Spender: Hilfswilliger Exdiktator
Mit 19 Jahren wurde Jean-Claude Duvalier in Haiti zum Präsidenten auf Lebenszeit vereidigt. 15 Jahre später floh er nach Frankreich.
Mit dem Namen Baby Doc kann man in Haiti nichts anfangen. US-Journalisten erfanden ihn für den babygesichtigen Sohn des Diktators François Duvalier, der vor seiner Politkarriere Arzt gewesen war und daher "Papa Doc" genannt wurde.
Als Jean-Claude Duvalier am 22. April 1971 als Präsident auf Lebenszeit vereidigt wurde, war er gerade 19 Jahre alt. Wenige Monate vorher hatte sein schwer kranker Vater ihn mit dem ersten römischen Imperator verglichen, als er seinen Nachfolger vorstellte: "Auch Caesar Augustus war erst 19 Jahre alt, als er Roms Geschicke in seine Hände nahm."
Während sein Vater, der das Land 14 Jahre lang mit eiserner Faust regiert hatte, tatsächlich von vielen verehrt wurde, war der übergewichtige Jean-Claude ob seines geringen Intellekts und seiner umso größeren Leidenschaft für schnelle Autos und teure Frauen eher Objekt von Spott. Außerdem änderte er die Politik von Papa Doc, die die schwarze Mehrheit gegenüber der mulattischen Oberschicht bevorzugte. Seine luxuriöse Hochzeit mit der Mulattin Michèle Bennett machte ihn noch unbeliebter. Seine Autorität musste die gefürchtete Privatmiliz der Tontons Macoutes mit Brutalität und flächendeckendem Spitzelwesen absichern.
Nach zunehmenden Unruhen im Jahr 1986 ließ US-Präsident Ronald Reagan seinen Verbündeten fallen. Jean-Claude und Michèle flüchteten ins französische Exil. Zwischen 300 und 800 Millionen über Schweizer Konten kanalisierte US-Dollar waren ihnen vorausgegangen und ermöglichten ihnen weiterhin ein Luxusleben. 7,6 Millionen Schweizer Franken des geraubten Vermögens wurden letztes Jahr vom Bundesgericht in Bern dem Staat Haiti zugesprochen. Baby Doc dürfte aber noch immer genug haben, um sich als Wohltäter für Bebenopfer in Szene zu setzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?