BVG ist abgebrannt: Warten, bis der Bus brennt
Die durch eine Brandserie aus dem Takt geratenen Busse fahren frühestens im Frühjahr wieder normal. Und der Senat gibt kein Geld für mehr Qualitätskontrollen.
Der ausgedünnte Busfahrplan der BVG wird noch bis Frühjahr bestehen bleiben. Das teilte die BVG-Chefin Evelyn Nikutta am Donnerstag mit. Ein Maßnahmenpaket aus Brandschutzanlagen für alle Busse, häufigere Werkstattkontrollen sowie einer "Task Force" sollen den Busverkehr wieder auf Zack bringen. Das könne bis zu 27 Millionen Euro kosten. Woher das Geld kommen soll, ist allerdings völlig unklar. Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) kündigte bei einer Werkstattbesichtigung an: "Zusätzliches Geld gibt es nicht. Solange die BVG Schulden macht, ist das S-Bahn-Geld kein zusätzliches Geld für die BVG."
Die Pannenserie fing damit an, dass in den vergangenen Wochen sieben Busse der neu angeschafften Citaro-Serie ausbrannten. Seit 2002 fingen damit insgesamt neun Busse Feuer. Daraufhin musste die BVG alle 91 Fahrzeuge der Baureihe außer Betrieb nehmen und sicherheitstechnisch nachrüsten. Zudem sollen nun auch alle anderen rund 1.300 Busse gründlich durchgecheckt werden.
Kurzfristige Fahrpläne
Aus diesem Grund könnte seit einigen Wochen auf rund 20 Buslinien nur ein ausgedünnter Fahrplan bedient werden, bedauerte Nikutta. Derzeit seien zwischen 1.000 und 1.100 aller Busse täglich im Einsatz. Bei Regelbetrieb seien es etwa 1.100. Wo und wann Busse ausfallen, könne immer nur kurzfristig im Internet angekündigt werden. "Wir entscheiden ad hoc, wenn wir nicht genügend Busse haben", so Nikutta.
Damit die BVG bis zum Frühjahr wieder zum normalen Busfahrplan zurückkehren könne, arbeiteten die Werkstätten auf Hochtouren, teilt Nikutta mit. Viele Mitarbeiter der BVG machten derzeit Überstunden. Zudem seien zusätzliche 20 Zeitarbeiter eingestellt worden, 30 weitere sollen noch hinzukommen.
Seit November würden die Busse nach dem Einsatz einer Sichtkontrolle unterzogen, das Untersuchungsintervall der ausführlichen Qualitätskontrollwartung soll von sechs auf vier Wochen verkürzt werden, so die BVG-Chefin. All dies ist teuer: Alleine die Brandlöschanlagen sollen acht bis neun Millionen Euro kosten. "Wir werden versuchen, die Kosten durch viele kleine Maßnahmen zu kompensieren", so Nikutta.
Der Finanzsenator, der im Aufsichtsrat der BVG ist, will für die Sanierung der Busflotte zwar kein Geld geben. Trotzdem stärkte er der BVG-Chefin den Rücken: "Die BVG hat sehr schnell gehandelt. Es war eine hervorragende Leistung." Im kommenden Jahr will der Aufsichtsrat Nußbaum zufolge über die Anschaffung neuer Busse diskutieren. Thema werde zudem die mögliche Rückgabe der Citaro-Busse an den Hersteller sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts