BVG ist abgebrannt: Warten, bis der Bus brennt
Die durch eine Brandserie aus dem Takt geratenen Busse fahren frühestens im Frühjahr wieder normal. Und der Senat gibt kein Geld für mehr Qualitätskontrollen.
Der ausgedünnte Busfahrplan der BVG wird noch bis Frühjahr bestehen bleiben. Das teilte die BVG-Chefin Evelyn Nikutta am Donnerstag mit. Ein Maßnahmenpaket aus Brandschutzanlagen für alle Busse, häufigere Werkstattkontrollen sowie einer "Task Force" sollen den Busverkehr wieder auf Zack bringen. Das könne bis zu 27 Millionen Euro kosten. Woher das Geld kommen soll, ist allerdings völlig unklar. Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) kündigte bei einer Werkstattbesichtigung an: "Zusätzliches Geld gibt es nicht. Solange die BVG Schulden macht, ist das S-Bahn-Geld kein zusätzliches Geld für die BVG."
Die Pannenserie fing damit an, dass in den vergangenen Wochen sieben Busse der neu angeschafften Citaro-Serie ausbrannten. Seit 2002 fingen damit insgesamt neun Busse Feuer. Daraufhin musste die BVG alle 91 Fahrzeuge der Baureihe außer Betrieb nehmen und sicherheitstechnisch nachrüsten. Zudem sollen nun auch alle anderen rund 1.300 Busse gründlich durchgecheckt werden.
Kurzfristige Fahrpläne
Aus diesem Grund könnte seit einigen Wochen auf rund 20 Buslinien nur ein ausgedünnter Fahrplan bedient werden, bedauerte Nikutta. Derzeit seien zwischen 1.000 und 1.100 aller Busse täglich im Einsatz. Bei Regelbetrieb seien es etwa 1.100. Wo und wann Busse ausfallen, könne immer nur kurzfristig im Internet angekündigt werden. "Wir entscheiden ad hoc, wenn wir nicht genügend Busse haben", so Nikutta.
Damit die BVG bis zum Frühjahr wieder zum normalen Busfahrplan zurückkehren könne, arbeiteten die Werkstätten auf Hochtouren, teilt Nikutta mit. Viele Mitarbeiter der BVG machten derzeit Überstunden. Zudem seien zusätzliche 20 Zeitarbeiter eingestellt worden, 30 weitere sollen noch hinzukommen.
Seit November würden die Busse nach dem Einsatz einer Sichtkontrolle unterzogen, das Untersuchungsintervall der ausführlichen Qualitätskontrollwartung soll von sechs auf vier Wochen verkürzt werden, so die BVG-Chefin. All dies ist teuer: Alleine die Brandlöschanlagen sollen acht bis neun Millionen Euro kosten. "Wir werden versuchen, die Kosten durch viele kleine Maßnahmen zu kompensieren", so Nikutta.
Der Finanzsenator, der im Aufsichtsrat der BVG ist, will für die Sanierung der Busflotte zwar kein Geld geben. Trotzdem stärkte er der BVG-Chefin den Rücken: "Die BVG hat sehr schnell gehandelt. Es war eine hervorragende Leistung." Im kommenden Jahr will der Aufsichtsrat Nußbaum zufolge über die Anschaffung neuer Busse diskutieren. Thema werde zudem die mögliche Rückgabe der Citaro-Busse an den Hersteller sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören