: BVG: Rückkehr zur "Holzklasse"
Rückkehr zur »Holzklasse«. Um der Zerstörungswut mancher Zeitgenossen Einhalt zu gebieten, will die BVG jetzt in den neuen S-Bahn-Zügen der Baureihe 480 probeweise Holzsitzbänke einbauen. Den ersten Doppeltriebwagen, der von der Waggon Union mit anatomisch geschwungenen Sitzschalen aus sogenanntem Formsperrholz versehen wurde, stellte BVG-Chef Konrad Lorenzen gestern persönlich der Presse vor. Er fühle sich »außerordentlich wohl« auf dem harten Holz, befand der Direktor des Eigenbetriebes — schließlich habe er es auch im Auto gern straff und hart unter dem Hosenboden. Letztendlich sollen die Fahrgäste entscheiden, ob sie den geringen Komfort in der S-Bahn akzeptieren. Wie es hieß, trauern viele den alten Lattenholz-Sitzen nach. Deren Rekonstruktion sei jedoch »unbezahlbar«. Die getesteten Sitzschalen kosten mit 40 Mark nur ein Viertel der Polster-Sitzauflagen und sind dazu noch schnell auswechselbar. Und natürlich gegen Vandalen resistent. Text und Foto: Thomas Knauf
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen