BVB in der Champions League: Lach- und Schießverein
Mit 4:0 zerlegt Borussia Dortmund niemand geringeren als Atlético Madrid. Es ist der vorläufige Höhepunkt eines bemerkenswerten Spielrauschs.
Also gratulierte er dem BVB zu dessen rasend schnellem Umschaltspiel, zur offensiven Grundhaltung, zum geschickten Verhalten nach Balleroberungen. Und dazu kommentierte Simeone, der in seinen sieben Jahren bei Atlético in der Champions League noch nie so hoch verloren hat, schicksalsergeben: „Wir waren ein paar Mal nah dran an Toren. Aber spätestens nach dem 0:3 war Dortmund sehr stark, da kann so was passieren.“
Vor genau einem Jahr, nach dem dritten Gruppenspiel in der Champions League, waren es noch die Schwarz-Gelben, die sich fragten: Wie konnte das passieren? Dem peinlichen 1:1 beim internationalen Fliegengewicht Apoel Nikosia folgte zwei Wochen später ein weiteres 1:1 gegen die Zyprioten, in der eigenen Arena. Es blieben die einzigen zwei Pünktchen, die der BVB in der Gruppenphase ergatterte. Dass der Königsklassen-Finalist von 2013 als Dritter trotzdem in der Europa League weitermachen durfte, bezeichnete der inzwischen nach Bremen gewechselte Nuri Sahin damals als „Geschenk“.
Zwölf Monate später beschenken die Westfalen sich regelmäßig selbst: 37 Treffer in zwölf Pflichtspielen sind atemberaubend, die mittlerweile 16 Jokertore rekordverdächtig, null Gegentreffer in der Champions League beeindruckend – und der Ausblick in Europas höchster Spielklasse auch dank des 1:1 im Parallelspiel Brügge gegen Monaco grandios. „Atlético war der Gradmesser, und den haben wir bestanden – mehr als das“, sagt Ex-Profi Sebastian Kehl, seit Sommer Leiter der Dortmunder Lizenzspielerabteilung. Und Kapitän Marco Reus schwärmt: „Wir haben so einen Rausch, seit mehreren Wochen schon.“
Und es sind jedes Mal andere, die die Borussia in diesen rauschhaften Zustand versetzen. Gegen seine Landsleute aus Madrid wurde der spanische Torproduzent Paco Alcácer, ausgeliehen aus Barcelona, geschont, stand nicht einmal im Kader. Dafür glänzte nun der portugiesische Einwechselspieler Raphaël Guerreiro, in dieser Saison bislang kaum in Erscheinung getreten, als zweifacher Torschütze. Oder der rasende Linksverteidiger Achraf Hakimi, Leihgabe von Real Madrid und Passgeber zu den Dortmunder Treffern eins, zwei und drei.
„Wer nicht schießt, der kann nicht treffen“
Ohnehin erweisen sich alle Sommerzugänge des Bundesligaspitzenreiters als echte Verstärkungen – mit Axel Witsel als Leuchtturm. Im defensiven Mittelfeld überzeugt der belgische Nationalspieler als Taktgeber, besticht mit seinem ausgeprägten Gespür für die jeweils angesagte Geschwindigkeit im Spiel. Zudem sorgte er für die 1:0-Pausenführung des BVB – mit einem abgefälschten Schuss, den Augenzeuge Reus sehr schlicht charakterisierte: „Er handelt nach dem Motto: Wer nicht schießt, der kann nicht treffen.“
Diego Simeone, Trainer von Atlético Madrid
Chefübungsleiter Lucien Favre betrachtet den Wert des 29-jährigen Witsel für sein Team vor allem unter dem Aspekt Ausgewogenheit. „Er bringt die Ruhe in unser Spiel“, erklärt der gewissenhafte Schweizer. Dabei erwähnt er, wie viele blutjunge Akteure gegen Atlético mal wieder im gelb-schwarzen Dress steckten – und schlussfolgert: „Zum Glück haben wir diese erfahrenen Spieler wie Witsel, so finden wir die richtige Balance in der Mannschaft.“
Denn auch wenn man es sich angesichts des traumhaften Laufs der Borussen, die am Ende selbst das karstige, widerspenstige Gebirge Atlético regelrecht stürmten, kaum vorstellen kann: Auch auf die Dortmunder Lach- und Schießgesellschaft warten wieder dunklere Tage. „Diese Form werden wir nicht ewig halten – weil wir viele junge Spieler haben“, prophezeit Reus, der neue Papa der Kompanie, der zugleich empfiehlt: „Trotzdem sollten wir diese Momente jetzt genießen.“
Eine sehr passable Grundlage, die ersten Wellentäler gut zu überstehen, hat sich Favres Ensemble inzwischen geschaffen: In der Bundesliga, wo der FC Bayern am 10. November zum nationalen Gradmesser wird. Und in der Champions League, wo der Sprung ins Achtelfinale nur noch eine Formalie ist – und der BVB am Mittwochabend einen neuen, glühenden Fan gewonnen hat: Diego Simeone. „Hoffentlich kann Dortmund so weiterspielen“, bat der 48-jährige Argentinier, bevor er das Stadion verließ. „Denn es ist schön, ihnen zuzuschauen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links