■ BUNDESVERFASSUNGSGERICHT ZU NICHTEHELICHEN GEMEINSCHAFTEN: Doch bald billiger ohne Trauschein?
Karlsruhe/Berlin (dpa/taz) — Nichteheliche Lebensgemeinschaften werden vor dem Gesetz immer dort Ehen gleichgestellt, wo der Staat mit der Gleichstellung Geld sparen kann. Wer arbeitslos ist und in einer „wilden Ehe“ lebt, dem werden Einkommen und Vermögen des Partners bei der Berechnung der Arbeitslosenhilfe angerechnet. Dagegen hatte eine Arbeitslose vor dem Sozialgericht in Fulda geklagt. Nach Auffassung des Sozialgerichts ist die Anrechnung des Einkommes des nichtehelichen Partners verfassungswidrig, weil dieser — anders als ein Ehepartner — überhaupt nicht unterhaltspflichtig sei. Gestern beriet darüber das Bundesverfassungsgericht in einer mündlichen Verhandlung. Das Urteil soll am 3.November gefällt werden. Dabei wird auch eine Präzisierung des gesetzlich bisher nicht geregelten Begriffs der eheähnlichen Gemeinschaft erwartet. In der Bundesrepublik gibt es rund eine Million „Ehen ohne Trauschein“. SEITE 3
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen