piwik no script img

BUNDESTAGSWAHL-SERVICE (8):Karolina Meyer-Schilf ÜBER AfDStets traditionsbewusst

CDU, SPD, Grüne und Linke sind im Bundestag. In Bremen wollen am 24. September noch weitere Kleinstparteien zur Wahl antreten. taz.bremen stellt sie vor – anhand der vier wichtigsten Faktoren. Heute: die Alternative für Deutschland (AfD)

Street Credibility: na ja

Das auf Bundesebene hauptsächlich aus AkademikerInnen bestehende Spitzenpersonal hat zwar wenig Stallgeruch, aber das gleicht die Parteibasis aus. Vor allem Teile der Parteijugend pflegen in Bremen enge Kontakte zur Identitären Bewegung und damit in rechtsextreme Kreise.

Digitale Präsenz: hoch

Auch wenn AfDler gelegentlich mit der Maus abrutschen, sind sie vor allem im Internet präsent. Während alle anderen Parteien schon längst für die Bundestagswahl plakatiert haben, sucht man AfD-Poster auf Bremens Straßen noch vergeblich. Das liege, so die Partei auf Face­book, an „totalitären Maßnahmen linksradikaler und linksextremistischer Organisationen und Gruppen“, die immer die Plakate kaputt machen. Und weil die Bremer AfD nicht nur knapp bei Kasse, sondern auch traditionsbewusst ist, hat sie sich für den modernen Straßenwahlkampf à la 1928 entschieden. Sie schickt nun „Wahlplakate auf Rädern“ durch die Stadt. Unterschied: Auf dem Plakat-Kraftwagen von heute steht nicht „Deutschland erwache“.

Weirdness: maximal

Just zu diesem Thema erreichte die taz ein Schreiben des Bremerhavener Kandidaten Thomas Jürgewitz:

„Liebe Pressevertreter, die Grünen hängen offensichtlich ihre Plakate unter dem Motto ‚Grün + behindert‘ auf, kostet eigentlich Kohle und ist auch bestimmt irgendwie schlecht fürs (politische) Klima; Schluß mit ‚Pinky-Bär‘, oder hat der einen SB-Ausweis mit ‚aG‘!? Hängen dort in der Hafenstr. seit 9 Tagen, obwohl ja die Presse und Herr Keipke vom Ordnungsamt dicht dran sind! Was sagt die Sparkasse? ‚Gut‘! Na denn..Das hätte uns mal passieren sollen! Beste Grüße vom Straßenwahlkampf, Thomas Jürgewitz.“ Reicht, oder?

Durchhaltevermögen: hoch

Die Ausdauer, mit der etwa besagter Jürgewitz versucht hat, in die Bürgerschaft zu kommen, muss ihm erst mal einer nachmachen. Allein, genützt hat es nichts: Die erneute Auszählung aller Bremerhavener Stimmen der vorigen Bürgerschaftswahl ergab immer noch 4,99 Prozent.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen