BREMER ARBEIT: "Formsache" zieht sich hin
Die Zusammenlegung der Arbeitsmarkt-Firmen war für das Sozialressort längst beschlossene Sache. Doch die Grünen unterstützen BAG-Chefin Katja Barloschky
Ins Stocken geraten sind die Pläne, die Bremer mit der Bremerhavener Arbeit GmbH zu verschmelzen. Anfang Juni hatte das Sozialressort die Fusion der beiden städtischen Gesellschaften angekündigt. Die entsprechende Entscheidung des Senats schien reine Formsache, doch jetzt ist sie bis nach der Sommerpause vertagt worden.
Klarheit über die Pläne hatte der zuständige Sozial- und Arbeitsstaatsrat Joachim Schuster (SPD) eigentlich bereits für vergangene Woche angekündigt (taz berichtete). Nun gebe es aber "grundsätzlichen Beratungsbedarf" im rot-grünen Senat, erklärt sein Sprecher Peter Lohmann am Mittwoch. Auch die Frage, ob die Arbeitsmarkt-Firmen überhaupt zusammengelegt werden sollen, stehe zur Debatte.
Vorbehalte gibt es vor allem bei den Grünen. Offen sprechen mag darüber in Bremen aber niemand. "Wir sind an keiner Berichterstattung zu dem Thema interessiert, in der die Grünen vorkommen", sagt die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Bürgerschaftsfraktion, Silvia Schön. Aus anderen Kreisen ist zu hören, Unmut entzünde sich in erster Linie an Personalien - der Frage, wer die fusionierte Firma leiten soll.
Nach dem Willen des Sozialressorts soll das die Chefin der Bremerhavener Arbeit GmbH (Brag), Marlis Kaap, übernehmen. Bei den Bremer Grünen favorisiert man hingegen Katja Barloschky, die bislang die Bremer Arbeit GmbH (BAG) leitet. Kaap gilt intern als umstritten. Ihr werden Inkompetenz und schlechter Führungsstil nachgesagt.
Weniger zugeknöpft geben sich nur die Grünen in Bremerhaven. "Mit Erstaunen" habe sie von den Fusionsplänen gehört, sagt dort die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Stadtverordnetenfraktion, Gerhild Engels, die zugleich Mitglied im Brag-Aufsichtsrat ist. Statt Brag-Chefin Kaap von vornherein zur Geschäftsführerin einer Landesgesellschaft zu machen, plädiere sie dafür, die Stelle neu auszuschreiben. "Dann soll es die werden, die besser ist", sagt Engels. "Schließlich geht es darum, gute Voraussetzungen für Menschen zu schaffen, die keine Arbeit haben und nicht darum, Geschäftsführerinnen zu versorgen."
Rund vier Millionen Euro kosten BAG und Brag im Jahr. Sie sind für die Qualifizierung von Arbeitslosen zuständig - vornehmlich in so genannten Ein-Euro-Jobs. Doch diese Aufgaben schwinden, nicht zuletzt weil die Mittel für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) sinken. Laut Ressort ließen sich durch eine Zusammenlegung 110.000 Euro im ersten, 235.000 im dritten Jahr einsparen.
In der Opposition hält man die Pläne indes für einen "skandalösen Vorgang", wie der CDU-Abgeordnete Harry Nestler erklärt. "Misstrauisch" mache vor allem, dass der BAG mehr Aufgaben übertragen werden sollen: Auf Hinweise auf Unregelmäßigkeiten beim Beschäftigungsträger "Interkulturelle Werkstatt Tenever" wurde dort 2009 über Monate hinweg nicht reagiert. Auch BAG-Chefin Katja Barloschky hatte persönlich einen Tipp erhalten. "Gerade nach diesem Versagen", so Nestler, "wäre mehr Transparenz nötig".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“