BGH vor Grundsatzurteil: Kann Selbstverteidigung Terror sein?
Die „Allgäuer Islamistin“ wollte sich in Syrien mit einer Waffe gegen Angriffe von Regierungssoldaten wehren. Zu prüfen ist, ob das als Notwehr gilt.
Die junge Verkäuferin aus Immenstadt konvertierte 2012 zum Islam und radikalisierte sich schnell. Im Internet lernte sie ein Paar kennen, das aus Hessen stammte und jetzt in den syrischen Kampfgebieten lebte. B. reiste 2014 ebenfalls nach Syrien und wurde zur Zweitfrau des Mannes. Mit dabei hatte sie ihre beiden Töchter, damals drei und sieben Jahre alt. Der Mann kämpfte zwar für die Nusra-Front, den syrischen Ableger von Al Qaida. Andrea B. sagte später jedoch, sie habe nur humanitäre Hilfe leisten wollen. Nachdem ihr die Lage in Syrien zu gefährlich wurde, kehrte sie nach einigen Monaten zurück.
Das Landgericht München verurteilte B. im Februar zu einer eineinhalbjährigen Bewährungsstrafe wegen Kindesentziehung. Der Vater der Töchter, mit dem sie nicht mehr zusammenlebte, hatte sie angezeigt, weil sie die Kinder ohne ihn zu fragen nach Syrien mitgenommen hatte.
Die Staatsanwaltschaft ging in die Revision. Sie wollte, dass Andrea B. auch wegen „Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat“ verurteilt wird. B. hatte in Syrien Zugang zu Handgranaten und ihr Mann unterwies sie auch im Gebrauch einer Kalaschnikow. Aus Internet-Chatprotokollen wurde deutlich, dass sie bereit war, die Waffen einzusetzen, wenn die syrische Armee angreift.
Verteidigung oder Terrorakt?
Bei der mündlichen Verhandlung in Karlsruhe ging es nun um die Frage, ob auch solche Verteidigungshandlungen als Terrorakt gewertet werden können. Die Bundesanwaltschaft bejahte dies. Eine Verteidigung gegen die offiziellen syrischen Truppen sei nicht gerechtfertigt, denn diese handelten rechtmäßig, wenn sie versuchen, von Rebellen besetztes Gebiet zurückzuerobern. Die Nusra-Front könne sich auch nicht auf das Recht zum Töten im Krieg berufen, denn sie sei weder ein Staat noch eine antikoloniale Befreiungsgewegung, sondern eine Terrororganisation.
Verteidiger Jochen Rüter betonte dagegen, dass B. auf keinen Fall in Kämpfe verwickelt werden wollte. Mit den Waffen habe sie nur ihr eigenes Leben und das ihrer Kinder verteidigen wollen. „Wenn in Syrien Soldaten kommen, wird nicht angeklopft, sondern gleich geschossen“, erklärte Anwalt Rüter, gewaltfreie Selbstverteidigung sei dort nicht möglich. Rüter räumte ein, dass B. in einer Chat-Nachricht geschrieben habe „Wenn die Ungläubigen kommen, schieß ich ihnen mit der Kalaschnikow den Kopf ab“. Das sei aber nur großsprecherisch gewesen. In Wirklichkeit habe sie mehrfach ihren syrischen Wohnsitz gewechselt, um Gefahren aus dem Weg zu gehen.
Der Vorsitzende BGH-Richter Jörg-Peter Becker deutete an, dass Andrea B. im Prinzip auch gegen Übergriffe syrischer Soldaten grundsätzlich ein Notwehrrecht zugestanden hätte. Es sei jedoch zu prüfen, ob das Notwehrrecht hier entfalle, weil sie sich absichtlich in die Gebiete der Dschihadisten begeben habe. Das Urteil wird am 27. Oktober verkündet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion