BERLINER VERKÄUFERINNEN und wie sie den Laden hier am Laufen halten: Heute: Chitra Kanapathipplilai
Der kleine Lebensmittelladen in der Wrangelstraße trägt den Namen der Tochter des Chefs, „Laxy Cash & Carry“, und ist eine Institution im Kiez. Durch ein gekonnt zugeschnittenes Asia-Africa-Warenangebot für Bedürfnisse von Görlitzer-Park-Arbeitern, Touristen und alteingesessenen SO-36ern, vor allem aber wegen Chitra Kanapathippliai. Sie stammt aus Chavakacheri, einer Stadt nahe Jaffna auf Sri Lanka. Seit ihrer Ankunft in Deutschland vor 15 Jahren arbeitet sie an diesem Ort, meistens allein. Ihr Onkel hatte ihr damals den Job vermittelt.
Seither hat die junge Frau eine bemerkenswerte Karriere hingelegt: Aus einer freundlichen, aber eher schüchternen Kassiererin ist im Lauf der Zeit eine souveräne Geschäftsführerin mit herausragender kultureller Kompetenz geworden. Chitra Kanapathipplai gehört zu den Frauen, die gleichzeitig lachen und streng sein können, die ihrer zuweilen wilden Kundschaft mit fein austarierten Spielregeln begegnet – sodass das geschäftliche Mikroklima und der Umsatz stimmen. Afrikanische Kunden bekommen bei Laxy Cash & Carry Palmöl, Maniok, Tilapia und andere ihnen vertraute Lebensmittel, die es in den umliegenden Supermärkten nicht gibt. Im Kerngeschäft – indische und asiatische Lebensmittel – gibt es neben fachlicher Beratung, wenn die Zeit es erlaubt, Fachgespräche über tamilisches Kino oder die komplizierte Politik auf Sri Lanka.
Den oft älteren „Nobelpreisträgern“ der Nachbarschaft, die immer verquasselter werden, je mehr sie getrunken haben, verkauft Chitra geduldig den jeweils nächsten Flachmann. Sie versteht sie dann aber auch aus der engen Schleuse im Eingangsbereich hinauszukomplimentieren, ohne Streit zu provozieren. Wenn Chitra im Umgang mit den Kreuzbergern stets den richtigen Ton trifft, verdankt sie das nach eigenen Aussagen vor allem zwei ihrer weiblichen Stammkunden, die ihr Deutsch mit dem richtigen Lokalkolorit beigebracht haben. Auch Tamilisch hört man Chitra oft im Laden reden: gar nicht so selten regelt sie neben dem Geschäftsalltag auch noch komplizierte Familienangelegenheiten in Sri Lanka via WhatsApp. Zu viel wird ihr das nicht, meint sie, ihre Arbeit im Laden sei „interessanter“ als jedes TV-Programm. Zumal sie mit ihrem Gehalt zufrieden ist und ihr Chef die Arbeitszeiten gern anpasst, wenn sie mal was vorhat.
Als Teenagerin träumte Chitra davon, Sozialarbeiterin zu werden, durch den Bürgerkrieg war es unmöglich, diese Laufbahn in ihrer Heimat einzuschlagen. Chitra hat es geschafft, ihre Tätigkeit als Verkäuferin so zu gestalten, dass sie in dem kleinen Kreuzberger Laden ihrem ursprünglichen Berufswunsch sehr nahegekommen scheint, ganz aus eigener Kraft. Dorothee Wenner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen