piwik no script img

B-Note

Eigentlich hatte die US-Amerikanerin Allyson Felix den 400-Meter-Lauf schon gewonnen. Sie kam aber mit 49,51 Sekunden als Zweite ins Ziel. Die Goldmedaille holte sich Shaunae Miller von den Bahamas. Sie hechtete fast einen Meter vor dem Ziel über die Ziellinie und schob so ihren Oberkörper vor den der US-Amerikanerin. Hitzige Diskussionen darüber, ob man das überhaupt dürfe – ins Ziel hechten – entbrannten. In den IOC-Statuten gibt es aber kein Hecht-Verbot. Kurz vorher war es beim Vorlauf über 110 Meter Hürden zu einem ähnlichen Fall gekommen. Der Brasilianer João de Oliveira strauchelte an der letzten Hürde und rutschte auf der regennassen Tartanbahn bäuchlings ins Ziel und qualifizierte sich als Vierter für das Halbfinale. Ob die neue Trickstertechnik eine Zukunft unter den Läufern haben wird?

Doris Akrap

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen