Automatisierung des Fahrens: Ethik-Kommission eingesetzt
Die Entwicklung des automatisierten Fahrens wird künftig von einer Ethik-Kommission begleitet. Auch der Austausch von Daten steht auf der Agenda.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sagte, Deutschland sei das erste Land, dass eine Ethikkommission für das automatisierte Fahren einsetze. Die Automatisierung sei die größte Mobilitätsrevolution seit der Erfindung des Autos. Sie werde den Verkehr sicherer, effizienter und umweltschonender machen, sagte Dobrindt. Die Politik müsse aber Antworten geben auf die ethischen Fragen, die mit dem Innovationssprung verbunden seien.
Dobrindt hatte im Sommer angekündigt, die Ethikkommission einzurichten und bereits zwei Grundsätze formuliert. Danach müssen die Fahrcomputer bei Gefahr immer zuerst Menschen schützen. Außerdem darf es keine Klassifizierung von Verkehrsteilnehmern geben, etwa nach Größe oder Alter.
Der Kommissionsvorsitzende Di Fabio sagte, die Aufgabe der Kommission sei nicht einfach. Es sei die Grundsatzfrage zu klären, ob die Automatisierung so weit gehen solle, dass der Mensch nicht mehr eingreifen kann. Geklärt werden müsse, wie die Systeme bei Unfällen reagieren sollen und wie man mit der Vernetzung von Daten umgehe.
Geändertes Verkehrsrecht
Die Ethikkommission soll im Sommer 2017 einen ersten Bericht vorlegen. Parallel wird das Verkehrsrecht geändert, um einen Rechtsrahmen für das automatisierte Fahren zu schaffen.
In das Gremium sind 14 Wissenschaftler und Experten berufen worden, darunter Eric Hilgendorf, Leiter der Forschungsstelle RobotRecht an der Universität Würzburg, der Augsburger Weihbischof Anton Losinger, der frühere Generalbundesanwalt Kay Nehm, VW-Entwicklungschef Ulrich Eichhorn und ADAC-Präsident August Markl.
Im Mai hatte der tödliche Unfall eines Tesla-Autos mit eingeschaltetem Autopiloten in den USA eine Debatte über die Risiken des automatisierten Fahrens ausgelöst. Am Mittwoch hatte es den ersten Unfall mit einem Tesla-Elektroauto in Deutschland gegeben. Das Fahrzeug fuhr auf der Autobahn A24 auf einen Bus auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen