Automatisierung des Fahrens: Ethik-Kommission eingesetzt
Die Entwicklung des automatisierten Fahrens wird künftig von einer Ethik-Kommission begleitet. Auch der Austausch von Daten steht auf der Agenda.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sagte, Deutschland sei das erste Land, dass eine Ethikkommission für das automatisierte Fahren einsetze. Die Automatisierung sei die größte Mobilitätsrevolution seit der Erfindung des Autos. Sie werde den Verkehr sicherer, effizienter und umweltschonender machen, sagte Dobrindt. Die Politik müsse aber Antworten geben auf die ethischen Fragen, die mit dem Innovationssprung verbunden seien.
Dobrindt hatte im Sommer angekündigt, die Ethikkommission einzurichten und bereits zwei Grundsätze formuliert. Danach müssen die Fahrcomputer bei Gefahr immer zuerst Menschen schützen. Außerdem darf es keine Klassifizierung von Verkehrsteilnehmern geben, etwa nach Größe oder Alter.
Der Kommissionsvorsitzende Di Fabio sagte, die Aufgabe der Kommission sei nicht einfach. Es sei die Grundsatzfrage zu klären, ob die Automatisierung so weit gehen solle, dass der Mensch nicht mehr eingreifen kann. Geklärt werden müsse, wie die Systeme bei Unfällen reagieren sollen und wie man mit der Vernetzung von Daten umgehe.
Geändertes Verkehrsrecht
Die Ethikkommission soll im Sommer 2017 einen ersten Bericht vorlegen. Parallel wird das Verkehrsrecht geändert, um einen Rechtsrahmen für das automatisierte Fahren zu schaffen.
In das Gremium sind 14 Wissenschaftler und Experten berufen worden, darunter Eric Hilgendorf, Leiter der Forschungsstelle RobotRecht an der Universität Würzburg, der Augsburger Weihbischof Anton Losinger, der frühere Generalbundesanwalt Kay Nehm, VW-Entwicklungschef Ulrich Eichhorn und ADAC-Präsident August Markl.
Im Mai hatte der tödliche Unfall eines Tesla-Autos mit eingeschaltetem Autopiloten in den USA eine Debatte über die Risiken des automatisierten Fahrens ausgelöst. Am Mittwoch hatte es den ersten Unfall mit einem Tesla-Elektroauto in Deutschland gegeben. Das Fahrzeug fuhr auf der Autobahn A24 auf einen Bus auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen