Autofahrer meiden Agrarkraftstoff E10: Keiner mag Agrosprit
Gut fürs Klima, aber trotzdem ein Flop: Gerade mal 13 Prozent der Benzinverbraucher in Deutschland kaufen den auf Pflanzen basierenden Agrarkraftstoff E10.
BERLIN taz | Ein Jahr nach seiner Einführung hat sich der Benzinkraftstoff E10 als Flop herausgestellt. Gerade mal 13 Prozent des gesamten Benzinverbrauchs wird durch den Kraftstoff bestritten, dem bis zu zehn Prozent Alkohol auf Pflanzenbasis beigemischt wird. Herkömmlichem Superbenzin werden bis zu fünf Prozent Bioethanol zugesetzt.
Obwohl E10 billiger ist normales Superbenzin meiden ihn die Autofahrer – vor allem aus Angst um ihren Motor. Nicht alle Fahrzeuge vertragen E10. Dem Autoclub ADAC ist allerding nach eigenen Angaben bislang kein einziger Fall gemeldet worden, bei dem das Tanken von E10 zu einem Schaden geführt hat.
Die Beimischung von Argrarkraftstoff soll zum Klimaschutz beitragen und die Abhängigkeit Deutschlands von Erdölimporten verringern. Allerdings ist der Pflanzentreibstoff in die Kritik geraten, weil seine Erzeugung zum Abholzen von Regenwäldern oder zur Verknappung von Anbauflächen für Nahrungsmittel führen kann.
Zertifizierung und Überwachung
Vor allem im nichteuropäischen Ausland ist die Zertifizierung und Überwachung des Anbaus von Energiepflanzen problematisch. Zudem wird Zuckerrohr, eine Grundlage für Bioethanol, in Brasilien zum Teil von Menschen geerntet, die unter sklavenähnlichen Bedingungen leben und arbeiten. In Europa werden für die Herstellung von Bioethanol Getreide oder Zuckerrohr verwendet.
„Viele Menschen machen sich Gedanken, ob sie mit E10 nicht der Artenvielfalt schaden oder den Hunger in Ländern der Dritten Welt fördern“, sagt ADAC-Präsident Peter Meyer. Damit E10 einen Beitrag zur Senkung des Ausstoßes des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid (CO2) leisten könne, müsse das Vertrauen der Verbraucher für diese Produkte gewonnen werden.
Der ADAC unterstütze grundsätzlich Biokraftstoffe. Meyer forderte aber Politik und Hersteller auf, eine nachhaltige Produktion sicherzustellen. Außerdem müsse den Verbrauchern glaubhaft vermittelt werden, dass und wie die Kontrolle darüber wirksam ausgeübt werde. Der ökologisch orientierte Verkehrsclub Deutschlands (VCD) sieht E10 kritisch. Agrarkraftstoffe könnten bis zu einem bestimmten Grad eingesetzt werden, sagt VCD-Autoexperte Gerd Lottsiepen.
Im Moment werde in Deutschland so wenig verkauft, dass die Rohstoffe hauptsächlich aus Europa stammten. „Man muss sicherstellen, dass die Pflanzen zur Herstellung von Agrosprit nachhaltig angebaut werden.“ Hauptproblem dabei sei die Kontrolle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt