Autobrandstiftung: Freispruch aufgehoben
Revision der Staatsanwaltschaft wird stattgegeben. Die bereits zweimal freigesprochene Alexandra R. muss zum dritten Mal wegen angeblicher Brandstiftung vor Gericht.
Zweimal ist Alexandra R. vom Vorwurf der versuchten Autobrandstiftung freigesprochen worden- nun muss die 22-Jährige zum dritten Mal vor Gericht. Das Kammergericht hat am Montag der Revision der Staatsanwaltschaft stattgegeben, den Freispruch des Landgerichts aufgehoben und den Fall zur neuen Verhandlung an eine andere Strafkammer des Landgerichts verwiesen. Zur Begründung hieß es, die Beweiswürdigung des Landgerichts sei fehlerhaft. "Das heißt nicht, dass die Angeklagte schuldig ist", sagte Justizsprecher Tobias Kaehne. "Es kann sein, aber auch nicht. Alles ist offen."
Alexandra R. war im Mai 2009 in Friedrichshain festgenommen worden, weil sie versucht haben soll, einen Pkw anzuzünden. Sie saß fünfeinhalb Monate in Untersuchungshaft, bevor im November 2009 der erste Freispruch erging. Das Amtsgericht begründete diesen mit "durchgreifenden Zweifeln" an der Täterschaft der Angeklagten. Der Hauptbelastungszeuge, ein Polizist, hatte im Prozess eine widersprüchliche Täterbeschreibung abgegeben. Allein aus der Tatsache, dass Alexandra R. zu Hause Grillanzünder aufbewahrt, Zeitungsartikel über Autobrandstiftungen gesammelt habe und zur linken Szene gehöre, dürfe ihr kein Strick gedreht werden, so das Amtsgericht damals. Die Richter der Berufungsinstanz hatten ihren Freispruch im Sommer 2010 damit begründet, die Angeklagte sei Opfer einer Verwechslung geworden.
Das Kammergericht sei nun der Meinung, dass die Berufungsinstanz die Indizien zwar einzeln betrachtet, aber versäumt habe, sie in einer Gesamtschau zu würdigen, sagte der Justizsprecher. Die Verteidigerin der Angeklagten, Martina Arndt, kann diese Argumentation nicht nachvollziehen. Jedes Indiz für sich sei intensivst gewürdigt worden, "eine Gesamtschau ist da nicht mehr erforderlich".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss