Autobrandstifter in Berlin gefasst: Serientäter zündelte aus Frust
27-Jähriger Berliner gesteht 67 Autobrandstiftungen. Sein Motiv war laut Polizei "persönliche Frustration". Videos der BVG führten zum Tatverdacht gegen den Mann.
341 Autobrandstiftungen gab es in diesem Jahr in Berlin bisher. 67 davon, etwa 20 Prozent, gehen auf das Konto eines 27-jährigen Berliners. Er hat am Freitag bei einer Vernehmung durch die Polizei gestanden und wurde festgenommen. Christian Steiof, Leiter des Landeskriminalamts, sprach am Sonntag von einem "sensationellen Erfolg".
14 Brandstiftungen im Juni, 6 im Juli und 47 im August hat der Mann bei der polizeilichen Vernehmung zugegeben, zu der er als Tatverdächtiger geladen worden war. Auf seine Spur geführt hatte die ErmittlerInnen unter anderem die Auswertung von Überwachungsvideos der BVG, mit deren Hilfe sich belegen ließ, dass der Verdächtige um bestimmte Tatzeiten herum in die Nähe von Tatorten oder von dort weggefahren war.
Die Autos steckte der zu den Tatzeiten arbeitslose Maler und Lackierer unter anderem in den Stadtteilen Westend, Charlottenburg-Nord und nahe seiner eigenen Adresse in Mitte an, wo der mutmaßliche Täter mit seiner Mutter wohnt. Zu seinem methodischen Vorgehen bei den Brandstiftungen wollte die Polizei am Sonntag keine Angaben machen. Doch erfolgreich war es offenbar: In allen 67 Fällen seiner im Polizeijargon "direkten Angriffe" auf Autos gelangen die Brandanschläge auch. 35 weitere Autos wurden durch die Brände in Mitleidenschaft gezogen.
Da in einem Fall in Lichtenrade das Feuer ein Wohnhaus beschädigte und in einem zweiten eine Seniorenwohnanlage durch nahe einer Zapfsäule brennende Autos in Gefahr geriet und komplett geräumt werden musste, wurde der Mann wegen schwerer Brandstiftung verhaftet, so die Polizei. Damit drohe ihm eine "empfindliche Freiheitsstrafe" - laut Strafgesetzbuch mindestens ein Jahr.
Obwohl der 27-Jährige nur Autos der deutschen Hersteller Mercedes, BMW und Audi angezündet habe, gehöre er nach bisherigen Erkenntnissen "definitiv nicht" der linken Szene an, sagte Ermittlungsleiter Kriminaloberkommissar James Braun am Sonntag. Seine Taten seien "nicht wirklich politisch motiviert" gewesen, sondern eher aus persönlicher Frustration heraus begangen worden, so Braun. Der Festgenommene habe mit den Anschlägen im September aufgehört, nachdem er einen Aushilfsjob gefunden habe.
Der vor allem von der CDU angefeuerten Debatte über linke Gewalt und Sicherheit in der Stadt liefert die Festnahme damit keinen neuen Zündstoff. Die Christdemokraten hatten das Thema Autobrandstiftungen im Wahlkampf aufgegriffen und mit Bildern von verbrannten Autowracks plakatiert. Dem Vorschlag der Christdemokraten, die Bundespolizei um Hilfe bei den Ermittlungen zu bitten, hatte die SPD erst nach anfänglicher Ablehnung zugestimmt.
LKA-Chef Steiof bedankte sich am Sonntag ausdrücklich bei der Bundespolizei für deren "engagierte und professionelle Unterstützung" bei den Ermittlungen, "ohne die der Erfolg nicht denkbar gewesen wäre". Sie hatte geholfen, den Täter zu identifizieren. Der Fall bestätige die bisherige Annahme der Polizei, dass viele der Brandstiftungen "auf das Konto weniger" gehen, so Steiof. Er rechne mit weiteren Taten, "aber nicht im bisherigen Umfang".
Auch Innensenator Ehrhart Körting (SPD) gratulierte der Polizei zur Festnahme des mutmaßlichen Serienbrandstifters. Sie beweise "die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft unserer Beamten", sagte Körting am Sonntag laut einer Sprecherin. Zudem belege sie die Vermutung, dass sich der Schwerpunkt der Taten seit 2009 verschoben habe: von linksextremistischen Gruppen auf Kleingruppen, Einzel- und Nachahmungstätern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise