Autoampeln relevant für Radler: Neue Regeln für Fahrradfahrer
Nach der neuen Straßenverkehrsordnung müssen Radler nicht mehr auf Fußgängerampeln achten. Gemeinden können leichter Radstreifen auf Straßen anlegen.
Seit Dienstag gelten vor allem für Radfahrer in Deutschland neue Verkehrsregeln. So müssen Radler von nun an auf einem Fahrradweg ohne eigene Ampel das Rotlicht für den Autoverkehr beachten statt das für die Fußgänger. Das sehen die neue Straßenverkehrsordnung (StVO) und die dazugehörigen Verwaltungsvorschriften vor, die der Bundesrat Anfang April beschlossen hatte.
Künftig werden Radler zudem seltener Schilder sehen, die zur Benutzung der Radwege verpflichten. Denn eine wesentliche Neuerung ist, dass die Gemeinden nicht mehr bevorzugt Radwege anlegen müssen. Stattdessen sollen nun mehr Radfahrstreifen auf der Straße angelegt werden. Außerdem dürfen Autos in Fahrradstraßen nur noch höchstens 30 Kilometer pro Stunde fahren. Wer darüber hinaus zu Fuß oder auf dem Rad unterwegs ist, kann in Zukunft an Aufklebern auf Verkehrsschildern sehen, ob es ein Durchkommen am Ende von Sackgassen gibt. Einbahnstraßen können die Kommunen ab Dienstag leichter für den Radverkehr in Gegenrichtung öffnen. Bislang erschwerte das ein Katalog aus Bedingungen, der jetzt zusammengestrichen wurde.
Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) begrüßt die neuen Regeln. Sie stärkten den Radverkehr und machten ihn sicherer, sagte Bundesvorsitzender Karsten Hübener. "Das Vorurteil, der Radweg sei für die Radfahrer immer am sichersten, wird endlich ausgeräumt." Auf Radwegen seien Radfahrer oft schlecht zu sehen, das sei zum Beispiel an Kreuzungen sehr gefährlich.
Eine vom ADFC in Auftrag gegebene Umfrage vom August zeigt, wie verbreitet dieses "Vorurteil" tatsächlich ist. Von 2.000 Befragten waren 70 Prozent der Meinung, dass der Bau neuer Radwege hilfreich für den Fahrradverkehr sei. Die Studie "Unfallrisiko und Regelakzeptanz von Fahrradfahrern", die die Bundesanstalt Straßenwesen (BASt) im August veröffentlicht hat, zeigt aber, dass im Schnitt mehr Unfälle auf Radwegen geschehen als auf Fahrradstreifen auf der Straße oder auf den sogenannten Schutzstreifen, die in geringer Entfernung sowohl zur Straße als auch zum Gehweg angelegt sind. Die meisten Fahrradunfälle entstehen der Studie nach durch den Zusammenstoß mit "Rechtsabbiegern", vor allem wenn die Radler schlecht zu sehen sind. Gefährlich wird es auch, wenn die Türen parkender Autos plötzlich geöffnet werden oder wenn Radfahrer regelwidrig auf der linken Straßenseite fahren und an Kreuzungen und Ausfahrten nicht gesehen werden.
Im Übrigen sind sie auf der Straße nicht häufiger in Unfälle verwickelt, wenn der Verkehr besonders stark ist, so die Autoren. Diese schreiben außerdem, dass die meisten Regelverstöße von Fahrradfahrern nicht aus Unwissen über die Verkehrsordnung, sondern bewusst begangen werden. Für die Studie haben die Wissenschaftler fast 39.000 Radfahrer befragt und das Unfallgeschehen auf Straßen mit Radwegen, Radfahrstreifen und Schutzstreifen untersucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten