Auszeichnung durch junge Flüchtlinge: Abschiebeminister de Maizière
Zweifelhafte Ehre: Weil er Flüchtlinge nach Griechenland abschieben lässt, ist Innenminister Thomas de Maiziére für eine Jugendinitiative der "Abschiebeminister des Jahres 2010".

Er war nicht der Favorit, doch am Ende lag er überraschend klar vorn. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) ist Abschiebeminister des Jahres 2010. Die zweifelhafte Ehrung verliehen ihm am Donnerstag "Jugendliche ohne Grenzen", ein Zusammenschluss junger Flüchtlinge in Deutschland.
Mit 98 Stimmen wählten sie de Maizière zu ihrem ärgsten Gegner, noch vor dem bisherigen Titelträger, dem niedersächsischen CDU-Innenminister Uwe Schünemann (58 Stimmen) und dem bayerischen Innenminister Joachim Hermann (CSU), der 42 Stimmen erhielt.
Schünemann macht sich für Massenabschiebungen von Roma ins Kosovo stark, Hermann hält an den Sammelunterkünften fernab von bayerischen Dörfern und Städten fest. Doch für de Maizière sprach, dass dieser unbeeindruckt von allen Warnungen, weiter Flüchtlinge nach Griechenland abschieben lässt. "Obwohl Flüchtlinge in Griechenland keine Chance auf Asyl haben, auf der Straße leben und illegal in die Türkei abgeschoben werden. Darum hat de Maizière verdient gewonnen", erklärte die Sprecherin von "Jugendliche ohne Grenzen", Newroz Duman.
"Blanken Realitätsverlust", bescheinigte ihm auch Bernd Kasparek von der Initiative "Welcome to Europe". In Griechenland gäbe es für Flüchtlinge keinerlei staatliche Hilfe. "Man sieht die Flüchtlinge in Athen auf der Straße, ganze Familien sind dort obdachlos, sie betteln und ernähren sich aus dem Müll", berichtet Kasparek von seinen Eindrücken vor Ort. In letzter Zeit seien Flüchtlinge vermehrt angegriffen worden, mit Fäusten aber auch mit Messern.
Das UN-Flüchtlingswerk, Amnesty International und der EU-Flüchtlingsbeauftragte haben davon abgeraten, Flüchtlinge nach Griechenland abzuschieben. Bis vor einem Jahr waren die Menschen in Lagern interniert, die die griechische Regierung nach Protesten auflöste.
Auch das Bundesverfassungsgericht hat im vergangen Jahr in einem Einzelfall eine Abschiebung nach Griechenland ausgesetzt. Flüchtlinge, die durch Anwälte vertreten werden, können sich auf diese Entscheidung nun mit Erfolg berufen. So hat Deutschland von Januar bis Oktober 1.826 Anfragen an die griechische Regierung gestellt, um Flüchtlinge loszuwerden.
Doch nur 43 Menschen wurden tatsächlich abgeschoben, jene die von der Bundespolizei an der Grenze festgenommen und umgehend zurückgeschickt wurden. Und die Bundespolizei untersteht Innenminister de Maizière. Der kann sich auf des europäische Abkommen Dublin II berufen. Es legt fest, dass die Länder sich um Asylverfahren zu kümmern haben, die Flüchtlinge zuerst betreten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links