Auswirkungen der Bankenkrise: Von wegen erledigt
Deutsche Bank ist von der Bankenkrise in den USA stärker betroffen als angenommen: Sie muss weitere 2,5 Milliarden Euro abschreiben. Bedrohliche Lage auch bei der WestLB.
![](https://taz.de/picture/394767/14/ackermann_neu.jpg)
BERLIN taz/rtr/ap/dpa Die Folgen der weltweiten Finanzmarktkrise treffen auch die Deutsche Bank deutlich härter, als es bisher bekannt war. Kurz nach der Schweizer UBS meldete Deutschlands größtes Kreditinstitut am Dienstag, im ersten Quartal dieses Jahres weitere 2,5 Milliarden Euro abschreiben zu müssen. Das ist mehr als im gesamten vergangenen Jahr, als die Krise mit rund 2,3 Milliarden Euro zu Buche schlug.
Offensichtlich hat sich die Deutsche Bank doch ganz erheblich mit den berüchtigten Finanzprodukten auf dem US-amerikanischen Immobilienmarkt verspekuliert. Dabei hatte der Vorstandsvorsitzende Josef Ackermann im vergangenen Jahr wiederholt erklärt, dass die Deutsche Bank nach den ersten Abschreibungen keine weiteren zu erwarten habe. Erst in der vorigen Woche räumte die Bank notgedrungen ein, sie werde ihr Gewinnziel vor Steuern von 8,4 Milliarden Euro in diesem Jahr möglicherweise verfehlen.
"In den letzten Wochen haben sich die Bedingungen weiter erheblich verschlechtert", gab das Institut in einer Presseerklärung zu. Hintergrund ist die Kursentwicklung der betroffenen Finanzprodukte, die weiter an Wert verloren haben.
Dennoch stiegen die Aktien der Bank am Dienstag um 3,6 Prozent. Branchenanalyst Konrad Becker von Merck Finck sagte der Nachrichtenagentur AP, die Börse honoriere die Schnelligkeit, mit der die Bank reagiert habe. Wenige Stunden nach dem Ende des ersten Quartals am Montag habe sie ihre Mitteilung veröffentlicht. Dies werde als Bemühen um Transparenz interpretiert.
Zudem leidet die Bank zwar unter den Abschreibungen, sie will aber offenbar nicht zu gravierenden Mitteln wie einer Kapitalerhöhung greifen. Die Kernkapitalquote, an der Experten die Kapitalausstattung einer Bank messen, werde sich weiterhin wie geplant auf zwischen 8 und 9 Prozent belaufen. Dann benötigte die Bank kein frisches Geld, um die Belastungen wegzustecken. Nachfragen wollte die Deutsche Bank allerdings nicht beantworten.
Wie ernst die Lage für viele Institute ist, zeigte sich auch bei der WestLB. Ohne die Garantien des Landes Nordrhein-Westfalen in Milliardenhöhe hätte die Kernkapitalquote des Instituts unter die kritische Marke von 5 Prozent fallen können, zitierte Reuters Personen aus Eignerkreisen der WestLB. Dann wäre ein Eingreifen der Finanzaufsicht notwendig geworden. Unter Berufung auf das Umfeld der Bank meldete dpa, dass Heinz Hilgert von der DZ-Bank neuer Vorstandsvorsitzender der angeschlagenen Bank werden soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!