Ausweitung der Exzellenzinitiative: Eliteuni für die Ewigkeit
500 Millionen Euro jährlich wollen Bund und Länder in die Eliteunis stecken. Johanna Wanka sieht ein „neues Kapitel in der Hochschulpolitik“.
Knapp drei Viertel des Geldes ist für Forschungsverbünde vorgesehen. Bis zu 50 von ihnen sollen ab 2017 als Exzellenzcluster Geld erhalten. Ein Viertel des Geldes ist für acht bis elf Exzellenzuniversitäten reserviert. Neu ist, dass die Exzellenzunis, wenn sie nach sieben Jahren positiv evaluiert werden, den Bundeszuschuss dauerhaft erhalten. Erstmals seit Streichung des sogenannten Kooperationsverbots machen Bund und Länder damit von der Möglichkeit Gebrauch, Universitäten gemeinsam strategisch zu finanzieren. „Wir schlagen ein neues Kapitel in der Hochschulpolitik auf und geben Universitäten die Möglichkeit, dauerhaft international mitzuspielen“, sagte Wanka.
Um Exzellenzhochschule zu werden, müssen die Hochschulen allerdings zuvor zwei Exzellenzcluster eingeworben haben, ein Umstand, den etwa der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Horst Hippler, kritisiert: So werde der Wettbewerb von vornherein stark eingeschränkt. Bisher genügte für die Eliteunis ein Cluster. Nur fünf der elf derzeitigen Titelträger haben mehr.
An den Unis beginnt nun die Partnersuche. Denn neu ist auch, dass Universitäten sich im Verbund für das Label „Exzellenzuniversität“ bewerben können. „Was wir nicht wollen, sind Beutegemeinschaften“, warnte Quante-Brandt. „Die Unis müssen zeigen, dass sie sinnvoll miteinander verbunden sind.“
Die neue Exzellenzinitiative basiert auf Vorschlägen einer internationalen Kommission. Nachdem die zu Jahresbeginn vorlagen, hatten Union und SPD um die Zahl der Eliteunis gerungen – die SPD setzte auf Breite, die Union auf eine schmale Spitze.
Die sächsische Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) lobte den Kompromiss. „Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden“, sagte sie der taz. Die TU Dresden wird als einzige Uni in den neuen Ländern als Exzellenzuni gefördert. Sie sehe die TU Dresden für die neue Runde ganz gut aufgestellt, meinte Stange. Das gelte im Übrigen auch für die anderen Exzellenzunis. „Sie haben die besseren Startchancen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten