Australiens Armee will vorbereitet sein: Wettrüsten im Pazifik
Die Regierung begründet das umfassendste Waffenprogramm gerade mit der Expansion Chinas - einem der wichtigsten Handelspartner des Landes.
CANBERRA taz | Mit einem Aufwand von über 70 Milliarden Dollar will Australien seine Streitkräfte auf eine zunehmend schwierigere strategische Situation im Raum Asien-Pazifik vorbereiten. Wie Premierminister Kevin Rudd am Wochenende bekannt gab, werden im Verlauf der nächsten 20 Jahre unter anderem 100 neue Kampfflugzeuge beschafft, die Zahl der Unterseeboote auf 12 verdoppelt sowie acht neue Fregatten in Dienst genommen. Außerdem werden Kriegsschiffe mit weitreichenden Mittelstreckenraketen ausgerüstet.
Das Rüstungsprogramm ist das umfassendste in der Geschichte Australiens. Wie die Regierung in einem Weißbuch bekannt gibt, sieht sie die zunehmende militärische Kraft und wirtschaftliche Bedeutung Chinas als zentrale Herausforderung für die strategische Langzeitplanung im Raum Asien-Pazifik. Es sei "sonnenklar, dass es eine deutliche militärische Aufrüstung im ganzen asiatisch-pazifischen Raum gibt", so Kevin Rudd während der Bekanntgabe des Programms auf einem Kriegsschiff im Hafen von Sydney. "Entweder man entscheidet sich, das einfach zu ignorieren, oder man bezieht diese Tatsache als realistischen Bestandteil ein in die strategischen Annahmen Australiens, wie sich diese Region in den kommenden zwei Jahrzehnten entwickeln wird."
In dem Papier wird in überraschend deutlicher Sprache vor der Gefahr eines bewaffneten Konflikts in der Region gewarnt - ausgelöst in erster Linie durch die Expansion Chinas. Aber auch andere aufstrebende Länder wie Indien und Russland würden versuchen, kleinere, politisch instabile Staaten im Pazifik für ihre Seite zu gewinnen. Es bestünde eine "kleine, aber besorgniserregende Möglichkeit wachsender Konfrontation" in den nächsten 20 Jahren, so das Weißbuch.
Beobachter zeigten sich überrascht, dass Australien bereit ist, den wichtigen Handelspartner China als einen möglichen Herd regionaler Instabilität zu identifizieren. Rudd hat aus seiner früheren Tätigkeit als Diplomat in Peking ausgezeichnete Kontakte zur chinesischen Regierung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“