Ausstellungsempfehlung für Berlin: Farbraum trifft Tiefenpinsel
Anke Völk und der Farbträger: In der Kienzle Art Foundation schichtet die Künstlerin Papier auf Nesselstoff oder direkt auf die Ausstellungswände.

Sie ist eine Papiersammlerin. Doch nur das Zeitungspapier, das Anke Völk mit Lackstift und Acryl über Faltkanten hinweg zu Graustufen schichtet, ist näher identifiziert. Die restlichen „verschiedenen Papiere“, die unter Metallicspray und pink strahlenden Pigmenten Völk als Träger ihrer abstrakten Mal- und Collagetechniken dienen, sind dem technischen Zugriff des Wissen-Wollens entzogen.
Auch dann, wenn das Material als skulpturaler „Überwurf“ (2014) in der Raummitte wie eine schwere, tropfende (Farb-)Decke drapiert ist. „Chromaintensity“, der Titel von Völks Schau in der Kienzle Art Foundation, trifft das Gefühl dieses spürbaren „Mit Farbe Getränkt-Seins“ sehr genau.
Denn Völk ist auch eine Wandmalerin. In einzelnen Collagen verwendete Papierelemente wiederholen sich im Raum, schmiegen sich über Wandvorsprünge und setzen so die Bilder über die Architektur hinweg fort.
Arbeiten in Schwarz, denen das intensive Farbspektrum wiederum entzogen wird, wie „Lob des Schattens“ (2009), zeichnen sich im Ausgleich durch intensive Strukturen aus. So tritt mit diesen Werken neben die durch den Raum wandernde Farbe, die über Papiere und andere Träger hinweg ausgestrichen ist, ein Pinselstrich, der anstelle von Weite nach tiefen Furchen sucht.
Einblick (667): Anke Völk, Künstlerin
Welche Ausstellung in Berlin hat dich zuletzt an- oder auch aufgeregt? Und warum?
Die Präsentation von Werken aus der Sammlung des Museums Berggruen zusammen mit den Malereien von Georg Condo, die ich erst kürzlich angeschaut habe. Ich fand die Gegenüberstellung sehr spannend. Das hat großen Spaß gemacht.
Kienzle Art Foundation
Do.–Fr., 14–19 Uhr, Sa. 11–16 Uhr
Bis 15. 4.
Bleibtreustraße 54
Welches Konzert oder welchen Klub in Berlin kannst du empfehlen?
Die Luxus Bar in der Prenzlauer Allee. Ich mag die Stimmung dort. Intime Atmosphäre, nette Leute.
Welche Zeitschrift/welches Magazin und welches Buch begleitetdich zurzeit durch den Alltag?
Das Fanzine/die Plattform „CALL“ (Kunst und Feminismus) und das Buch „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck. Mich interessiert bei „CALL“ die Thematik von Feminismen im Kunstkontext. Dabei tritt „CALL“ vielfältig auf. Als Heft, Plattform für Diskurse, Ausstellungsformat und als AudioCall. Ich finde das sehr spannend!
An dem Buch „Heimsuchung“ begeistert mich die Erzählung über die zwölf Lebensgeschichten über einen längeren Zeitraum. Das ist sehr gut geschrieben und geht unter die Haut. Es dreht sich immer um den gleichen Ort in der Nähe von Berlin, einem Haus an einem märkischen See. Historisch und hochaktuell (…“über die Sehnsucht der Menschen nach dem Bleiben, über das Verlangen nach einem Ort des Friedens, über unüberwindbare Grenzen, über die Liebe, den Tod.“).
Anke Völk (*1965), Studium an der Schule für Gestaltung Basel, der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und der Akademie der Bildenden Künste Wien. Seit 2010 Mitgründerin und Kuratorin des Ausstellungsprojekts L‘oiseau présente ... Berlin. Ausstellungen u. a. 2016 „in between“, Einraumhaus Mannheim; 2015 „Intro“, Gallerie Gilla Lörcher Berlin; 2014 „Medium Rare“, Gallery Kant, Kopenhagen, „solos III“, Ozean, Berlin.
Was ist dein nächstes Projekt?
Einen Vortrag an der Kunstakademie in Münster im Rahmen der Münster Lectures halten und in Berlin die Teilnahme an der Gruppenausstellung „The Real Estate Show Extended/Berlin“. In dem Vortrag werde ich über meine Malerei sprechen und ich stelle unsere nicht-kommerzielle künstlerische Projektinitiative „L'oiseau présente…“ vor.
Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht dir am meisten Freude?
Mein Fahrrad, denn endlich kann ich es vom Wetter her wieder benutzen, zumal ich keinen Führerschein habe und das ist gut so.
Text und Interview erscheinen im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg immer Donnerstags in der Printausgabe der taz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links