piwik no script img

AusstellungDie neue Freiheit – und ihr Ende

Vor dem „Im Eimer“ in der Rosenthaler Straße Foto: Ben de Biel

Das Fantastische am Leben in Berlin-Mitte in den 90er Jahren war die Freiheit, die all die Nischen auf Freiflächen und in leerstehenden Gebäuden boten. Jeder konnte machen, was er will, und Geld spielte keine Rolle. Heute ist die Lage ganz anders und nicht wenige Clubs und Treffpunkte von damals sind längst gefährdet – so wie gerade das Hausprojekt in der Tucholskystraße 30. Das Ausstellungsprojekt „No Photos on the Dance Floor! Berlin 1989—Today“ im C/O Berlin dokumentiert nun nicht nur die Berliner Clubszene jener aufregenden Jahre nach dem Mauerfall mit Fotografie, Video und Film, sondern will sie mit einer Partyreihe auch „live“ erfahrbar machen.

No Photos on the Dance Floor: C/O Berlin, Hardenbergstr. 22–24, bis 30. 11., DJ-Sets am 12. 9. ab 22 Uhr, Eintritt frei

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen