piwik no script img

Aussichtsreicher Antrag im BundesratNiedersachsen will Vorschriften für Junghennenställe

Süß: Küken Foto: reuters

BERLIN | Der Bundesrat wird am Freitag voraussichtlich genaue Vorschriften für die Haltung von Junghennen sowie Legehennen- und Masthühner-Elterntieren fordern. Der von Niedersachsen eingebrachte Antrag sieht vor, dass der Bund erstmals vorschreibt, wie viel Platz und Sitzstangen diesem Geflügel eingeräumt werden müssen. Eine Mehrheit in der Länderkammer ist wahrscheinlich, da der Agrar-Ausschuss des Bundesrates bereits zugestimmt hat. „Jede Legehenne war auch mal ein Jungtier, und jedes Huhn hat Eltern. Es wird deshalb höchste Zeit, dass wir mindestens auf Bundesebene und besser noch auch EU-weit sowohl für Junghennen als auch für Elterntiere verbindliche Haltungsregelungen einführen“, sagte der niedersächsische Minister Christian Meyer (Grüne) der taz. „Der Bund muss diese Lücke schnellstmöglich schließen – zumal es ganz unterschiedliche Ansprüche für die beiden Tiergruppen gibt.“ Das sei auch nötig, damit die Länder künftig nach bundesweit einheitlichen Kriterien über Genehmigungen für den Bau von Ställen entscheiden können. (jma)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen